Alle Beiträge von Ulrich Scharfenorth

Wir vermissen Helder

Mit unserem Freund Helder Yuren ist ein liebenswerter, wertvoller Mensch von uns gegangen. Ein Mensch, dessen Maxime eine bessere Welt war, der ein ökologisch bestimmtes Leben lebte und jedem Mitmenschen eine würdevolle Existenz gönnte. Manche mögen Helder Yuren für einen Sonderling/Eremiten gehalten haben. Er war es in Teilen. Doch sein eigentliches ICH war vor allem  mit der  Analyse unserer Welt, ihrer Geschichte, ihren Gesellschaften und der dazu gehörenden Politik beschäftigt. Hinzu kam eine klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, sein ganz persönliches Ringen um alternative Energien und die Liebe zu Bio, Umwelt und Natur. Er liebte diejenigen, die ein nachhaltiges, friedvolles und weitherziges Dasein pflegten, die um Wissen bemüht waren und dieses Wissen in die für seine Begriffe vergewaltigte Welt einbrachten. Helder Yuren war einer der eifrigsten Blogger Deutschlands – seine „Gesprächspartner“ in der „Freitag“-Community können das bestätigen. Ich vergleiche Helder immer mit meinem 2009 verstorbenen Freund Christian, der bei allen, die ihn kannten, als wandelndes Lexikon galt.

Helder hat zwei bedeutende wissenschaftliche Werke geschrieben und dazu sein „KRAH“ – das Rabentagebuch. Die den Texten innewohnenden Ambitionen schienen weit auseinander zu liegen. Im Grunde aber bildeten sie eine Brücke – zwischen Politik/Geschichte auf der einen und der Natur auf der anderen Seite. Mit Letzterer lebte Helder sehr im Einklang. Vor allem die Vögel, und hier besonders die Rabenvögel, hatten es ihm angetan. Einen aus ihren Reihen hat er über lange Monate gepflegt und dabei beobachtet. Entstanden ist daraus sein Tagebuch https://buch-findr.de/buecher/krah-2/.

Was Yurens Arbeiten in den Bereichen Philosophie, Geschichte und Politik angeht, so findet die vor allem in den exzellent geschriebenen Büchern „Die Evolution kassiert die Kriegskultur“ https://www.amazon.de/Die-Evolution-kassiert-Kriegskultur-Weltgeschichte/dp/3833418079 und HOMO RAPIENS RAPIENS“ https://books.google.de/books?id=fOp0CQAAQBAJ&pg=PA3&lpg=PA3&dq=helder+yuren&source=bl&ots=lhaU5d-9sL&sig=parbDyO9uKASuZuvJJuSSUaG8MI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwid9cihx6_ZAhWEKsAKHVa1Cwc4ChDoAQgxMAI#v=onepage&q=helder%20yuren&f=false ihren Niederschlag. Zum einen geht es um eine Analyse zur Weltgeschichte, die der Autor in der heutigen Gesellschaft nicht nur für lückenhaft erkundet, sondern auch für schlecht gedeutet und bewahrt hielt. Weder gebe es eindeutige Aufschreibungen für die Entwicklung der Weltbevölkerung, noch eine ausgewogene Darstellung der historischen Ereignisse. Hunderttausende von Jahren würden heute auf zehn Seiten abgehandelt, während die zurückliegenden 150 Jahre Europa – fast ausschließlich aus europäischer Sicht betrachtet – ganze Schränke füllten. Auch leuchte es nicht ein, dass das Christentum zur Grundlage von Zeitrechnung herangezogen werde. Die Gesamtbilanz des Buches ist ernüchternd: So werde die Entwicklung des Menschen nach seiner Domestikation/nach der Entstehung der Dorfkultur vor etwa 10.000-20.000 Jahren durch einen Mix aus Gier und Machtwahn bestimmt.

Ebenso radikal geht Helder Yuren mit der heutigen Zeit und Gesellschaft zu Gericht. In „HOMO RAPIENS RAPIENS“ beschreibt er die zunehmende Verkommenheit des kapitalistischen Systems, kommt auf seine These zu Gier und Machtwahn zurück und beschreibt – quasi um 180 Grad versetzt – eine Welt, wie sie sein könnte, ja müsste.  Seine gedanklichen Ansätze sind teilweise revolutionär, fußen aber stets auf dem Bewusstsein, dass es in dieser von Profitgier, Umweltvernichtung, Verschwendung und Ignoranz bestimmten Welt SO nicht weitergehe http://www.stoerfall-zukunft.de/?s=Rapiens. Helder war ein Utopist, der genau wusste, was es mit Utopien auf sich hatte. In Gesprächen mit mir war er immer dicht bei der Wirklichkeit und bar aller Illusionen. Soweit die Wünsche auch reichten.

Helder Yuren hat mit großem Erfolg die Internetseite http://www.wortplus.com/?author=1 betrieben. Ilja Trojanov – heute in aller Munde – hat ihm dazu ausdrücklich gratuliert.

Wir beide – Helder und ich – haben uns im Internet kennen gelernt. Seitdem lebte und wuchs unser Disput. Zweimal im Jahr trafen wir uns. Mit niemandem habe ich längere Telefonate geführt als mit ihm.

Helder fehlt uns sehr!

 

 

 für Helder Yurén:

Die Sonnenkollektoren haben auf dich reagiert

selbst das Windrad spürte etwas

und ein einsamer Tropfen plumpste beherzt in die Wassertonne

an diesem trockenen Tag mit dieser eiskalten Nacht

und einem hohen Himmel   der voller Sterne war

 

Da schlug deine Stunde ohne zu schlagen

da hast du dich ausgewildert

Freund

 

bist jetzt

autark

 

Barbara Ming

 

 

 

 

Der KoalitionsVertrag steht: alles andere als ein HURRA-Erfolg

Deutschland muss regiert werden. Dass es jetzt beim WEITERSO bleibt, ist programmiert. Auch wenn uns die Verhandler weismachen wollen, dass es überall Verbesserungen gibt. Dem ist natürlich nicht so, weil keine Seite ihre Pläne vollinhaltlich und damit als organisches Ganzes durchbringen konnte. Alles bleibt angesetzt am Bestehenden, aufgeziegelt durch ein paar Euros, mit denen nirgendwo etwas Substanzielles reformiert werden kann. Für die Beseitigung der Fluchtursachen, für die Entwicklungshilfe, für den Wohnungsbau bleiben Peanuts. Über die verfehlten Klimaziele, die kalte Progression, den Pflegenotstand, den Lehrermangel, die Not der Alleinerziehenden und die  aufkommende Altersarmut spricht niemand, auch nicht über die Vermögenssteuer oder die Erhöhung des Mindestlohns. CDU/CSU gaben der SPD voller Wut weit mehr als ihr vom Wahlergebnis her zusteht*, weil natürlich auch die Schwarzen fürchten, dass die SPD-Basis den Koalitionsvertrag stürzen könnte. Sehr witzig, dass Andrea Nahles die Schieflage als persönlichen Erfolg einbucht. Wer durchblickt, sieht das anders. Herr Seehofer wird das Innenministerium besetzen. Hier hat die SPD Federn lassen müssen, hier wird es auch künftig um die Begrenzung von Zuwanderung gehen. Schultz verzieht sich auf den attraktiven Posten des Außenministers und kegelt Gabriel endgültig aus dem Rennen. Dieser Ungeliebte wird heute mit keinem Wort erwähnt. Er wird die große Bühne verlassen müssen.

*vom derzeitigen UmfrageDesaster – 17% – will ich gar nicht reden

Keime: Wenn wir so weiter machen …

… geht alles den Bach runter. Ob Acinetobacter baumannii http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/gemeingefaehrlicher-keim-aid-1.7371472 oder resistente Keime, die aus der Massentierhaltung herrühren http://www.rp-online.de/panorama/resistente-keime-in-gewaessern-gefunden-aid-1.7373871 – sehr bald könnten uns auch die letzten Reserve-Antibiotika   im Stich lassen. Dann wäre es wieder mal geschehen um die Menschheit …

Weder die amtierende Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, noch den  Noch-Landwirtschaftsminister Schmidt scheint das irgendwie zu rühren.

ARTE: 10 Szenarien für den Weltuntergang http://www.stoerfall-zukunft.de/horror-ja-danke/

Siegen und entarten

Es war schon immer en vogue/quotenträchtig, die niedrigen Instinkte des Menschen zu wecken und zu beflügeln. Ob vor Weltkriegen, vor Migranten, ob vor Unfallopfern,  bei Box-, Hahnen- oder Hundekämpfen, oder eben beim Super-Bowel. Jetzt haben die Philadelphia Eagles die Gittermaske durchbissen und den Pokal erobert. Einfach erschreckend, wie da die Massen mitfiebern und sich das Gesamtspektakel samt Coke und Cheerleadern reinziehen. Als gelte es, feindlichen Gladiatoren den Garaus zu versüßen.

Man möchte es  ausblenden, das  pervertierte Sporten, dieses geistlose, maskuline Machogehabe, dieses pseudomilitante Ineinander der Körper, das irgendwann  auch das Töten leicht macht.

Und man kann es Gottseidank … ausblenden.

 

Die Kehrseite der Medaille

Es ist zum Kotzen und wie immer: Jemand tritt die Kampagne los und das Pendel – es schlägt, bevor es im Rückwärtsgang alles tot macht – bis ins Endlos. Aus dem Versuch, altes Unrecht zu tilgen, wird die Vernichtungsmaschine, wird ein Gesetz, dass nachschlechtert, das Männer zur Schriftform zwingt, bevor sie zur Sache kommen.  In Schweden sollen Männer Frauen jetzt offiziell und Erlaubnis bitten müssen. Geplant ist ein „Einverständnis-Gesetz“ http://www.rp-online.de/politik/ausland/schweden-verschaerft-strafrecht-kein-sex-ohne-einwilligung-aid-1.7275527 Haben die einen Knall?

Natürlich: Wedel müsste in den Knast, wenn er Frauen vergewaltigt hat. Aber bitte: Vorher muss das zweifelsfrei bestätigt sein.

Andererseits weiß man doch: Viele Frauen schlafen sich hoch, ohne dazu genötigt zu werden. Ja, mehr noch: H. S. Spöde weiß von Frauen, die ihre Liebhaber der Vergewaltigung bezichtigen, um ihrem Partner nicht gestehen zu müssen, dass sie ihn betrogen haben http://www.rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/vom-tatort-haelt-der-kripochef-nicht-viel-aid-1.7370906.    Soweit kommt’s.

Wenn  Frauen da zu relativieren beginnen, bekommen sie gleich eins auf den Dez. Stichwort: Deneuve. Sie musste sich gleich entschuldigen, um einem Imageschaden zu entgehen http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-01/metoo-catherine-deneuve-liberation-entschuldigung. Andere Frauen sind da unangreifbarer und mutiger. Heike-Melba Fendel zum Beispiel. Sie schreibt: Wo heute Macht und Sexualität thematisch verknüpft werden, landet man zügig beim Missbrauch. Und fast immer bei jenem Gedanken, der von mächtigen, triebhaft aufgeladenen Männern ausgeht und sich gegen machtlose und in ihrer Sexualität nicht beschriebene Frauen richtet. Die Femme fatale hingegen, also jene verheißungs- wie verhängnisvolle Verführerin, die Männer im Dienste des eigenen Begehrens in vielgestaltiges Unglück zu stoßen weiß, ist als Vorschlag für ein weibliches Gesamtkunstwerk nicht einmal mehr im Kino anzutreffen“ https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-rueckseite-des-begehrens.

So weit zu den Absurditäten von heute,  zu den Halbbildern und Profiteuren. Unterm Strich bleibt wie immer der große Kick. Man nimmt, was ankommt und knallt.  Wen interessiert schon die Gesamtheit?

(Me)Too nicht so,

hast Dich doch nur

hochficken wollen.

Als das schief ging

und der Boss blockte,

warst Du sauer

– dreißig Jahre lang.

Jetzt,

da das Schwein

am Boden liegt,

kriegst du Lust

nachzutreten.

Etwas spät

für Deine Kariere:

Deine Brüste,

sie kreisen

auf halb sechs

und die Falten,

sie graben sich

in MeToo-Salema …

 

 

„Zukunft … oder keine“.

Sie wollen sicher Klartext hören, sehen oder selbst verbreiten. Ganz gleich, ob es um Migranten oder um Themen wie Zukunft geht. Und Sie wollen keineswegs in eine Schublade und schon gar nicht abwegigen Gruppierungen, Parteien oder Verschwörungen zugeordnet werden, wenn Sie Meinungen vertreten, die dem Mainstream zuwiderlaufen.

Ich kann Sie verstehen und ich habe deshalb aufgeschrieben, was ich für wahr halte, was allerdings anstoßen, Tabus brechen und Schnellschießer gegen mich aufbringen wird. Ich habe das Wahrscheinliche aufgespürt, Halbbilder zerstört und dabei ausgesprochen, was in keiner Zeitung steht, in keiner Talkshow vertalkt und auf den Altären unserer Gesellschaft ausgespart wird. Wer mich nach rechts oder ins extreme Gegenteil rücken möchte, dem drohe ich mit Standfestigkeit. Ich denke und schreibe, was ich weiß und empfinde – ganz gleich in welches Raster das passt oder nicht passt.

Flüchtlinge sind bei mir bunt, willkommen und erdrückend, dabei ungewohnt gut und schlecht. Selbstfahrende Autos und smart homes nur schlecht, weil vorgeburtlich ans Licht gezerrt. Bücher und Musik hingegen sind etwas, was ich stets suche und nie ausreichend finde, Charlie Hebdo nichts, was ich selbst sein möchte, die Ex-DDR ein vergiftetes Etwas, das nachwirkt, Fußball, der einfache Irrsinn, der schon mal Spaß macht, Whistleblower Freunde, vor denen ich den Hut ziehe, Gott etwas, das allem innewohnt und keiner Kirche bedarf und DIE LINKE gleichsam wichtig wie chancenlos.

Inhalt:

Die Flucht (alles über die Flüchtlingsbewegung von April 2015 bis Januar 2018)

Zukunft … oder keine (unsere Welt 2030)

Wenn Sie einen Fluch buchen wollen

Unikate

Auf Linie gebüchert

Pauschalurteile

Blickwechsel

Zerrbild DDR

DDR-Künstler sind Arschlöcher

Eine lästerliche Abwägung (Musik-Literatur-Bildende Kust)

Dreh‘ die Zirbeldrüse ab (Musikkritik auf die schroffe Art)

Ich bin nicht  Charlie (Hebdo)

Mensch … Weltmeister!

Kaum Chancen für Links

Whistleblower

Mein Gott kircht nicht

Ein Stein kommt selten allein

 

Weitere Infos über das Buch unter:   https://www.buchhandel.de/buch/Zukunft-oder-keine-9783945265482

Kaufen bitte beim Autor: 0173 5329767

 

Zerrbild DDR

Es ist fast 30 Jahre her, seit die DDR das Zeitliche segnete. Diejenigen, die sie einst bevölkerten, existieren noch. Besser gesagt: Einige haben überlebt – schwer ergraut und z. T. schwer belehrbar. Viele von den Jüngeren wissen mit dem, was den ostdeutschen Staat einst ausmachte, wenig oder gar nichts anzufangen. Sie starren auf die Alten, nicken höflich oder schütteln die Köpfe. Kann es sein, dass hier Geschichte, dass Biografien und Leben einfach verloren gingen – vielleicht auf immer?

Wer sieht, worauf deutsche MainstreamMedien das dreibuchstabige Kürzel noch immer reduzieren, könnte schnell auf die Idee kommen, dass genau das zutrifft, dass es wirkliches Leben östlich der Elbe nie gegeben hat. Weil das, was den Menschen so täglich ausmachte, nicht nur restriktiv und bizarr, sondern repressiv und unterdrückerisch gewesen sein musste. Ob Dokumentationen, ob Spielfilme oder Serien – jedes der uns heute servierten Formate ist durchsetzt von Stereotypen – allesamt despektierlicher Art. Den Ossis wurde entweder Blödheit oder Faulheit bescheinigt, sie waren stasiüberwacht oder selbst Stasi, und wenn nicht das, dann wohnte ein verkappter, nicht aufgearbeiteter Nazi in ihnen, und was sie bewohnten, produzierten und lebten, war behelfsmäßig oder marode.

Gewiss, es gibt Filme wie „Bornholmer Straße“, „Das Leben der Anderen“, „Nikolaikirche“ und die Serien „Weißensee“ und „Deutschland 83“, die Teile von DDR-Befindlichkeit sehr wirklichkeitsnah spiegeln. Doch es sind eben Ausschnitte – und wenn man genau hinschaut – Miniaturbilder aus keineswegs verallgemeinerbaren, typischen Milieus. Denn es ist – wider alle filmische Kolportage – eben nicht die Mehrheit der DDR-Bürger gewesen, die 1989 spontan zur Mauer und darüber hinausdrängte, und es waren natürlich nur 2% der Ostler, die für die Stasi gearbeitet hatten und wahrscheinlich noch sehr viel weniger, die deren Überwachung erleiden mussten. Was keines der verübten Verbrechen bagatellisieren soll. Aber für den Menschen, der unpolitisch seinem Alltag folgte, für den einfachen Arbeiter, der am Fließband oder in der LPG sein Geld verdiente, interessierte sich tatsächlich niemand. Es wurden ausschließlich diejenigen aufs Korn genommen, bespitzelt, eingelocht und misshandelt, die gegen das System aufbegehrten. Sei es durch Sabotage, durch öffentliche Schmähung von Staat und Politikern, durch bewusste Arbeit gegen die Partei und ihre Institutionen oder einfach nur, weil Leute raus wollten aus dem Käfig. Und natürlich hatte man auch ein Auge auf diejenigen, die Kontakte zum Westen pflegten oder pflegen mussten.

In der Ex-DDR ging es also vergleichsweise normal zu, wenn man gemächlich mitschwamm und den Begriff „Freiheit“ nicht allzu genau nahm. Tatsächlich wurde in vertrautem Kreis – auch zu politischen Themen – völlig offen gesprochen. Selbst wenn es um so brisante Themen wie Ausreisen oder eben nur das Reisen ins westliche Ausland ging.

Ebenso wie im Gesamtdeutschland von heute war die Masse der Bevölkerung politisch uninteressiert, unbeleckt und bar tieferen Wissens. In großen Teilen der DDR gab es Westfernsehen und „verlässliche Genossen/ Mitläufer“ durften nach Jugoslawien und Kuba reisen. Neben dem schroff Ungesetzlichen – ich meine hier all das, was mit Menschenrechtsverletzungen zu tun hatte – gab es die unspektakuläre Tagtäglichkeit. So genommen ist es zweifellos falsch, das Ganze, ich meine die DDR-Gesamtheit als Unrechtsstaat abzutun. Denn natürlich wurde in allen außerpolitischen Bereichen – ebenso wie in der Bundesrepublik – Recht gesprochen, wobei die Auffassungen/Grundsatzurteile zu den jeweiligen Themen nicht identisch, wohl aber sehr vergleichbar waren. Schwach war es allerdings um die anwaltliche Verteidigung bestellt. Bürger, die ihrer bedurften, fanden oft wenig Unterstützung.

Was will ich sagen?

Seit der Wende wird in Deutschland – und damit auch im weitgehend uninformierten Westdeutschland – ein DDR-Bild verkauft, das im Sujet Stasi vielfach korrekt, mit den Behauptungen dumm, faul, marode und faschistisch eher verzeichnet daherkommt. Denn wie in jedem Land der Welt gab es natürlich auch in der DDR neben gut ausgebildeten und intelligenten Bürgern Faule, Blöde und Rechtsextreme sowie zahllose Fabriken/Häuser/Versorgungssysteme/Umweltschutzeinrichtungen, die nach westlichen Maßstäben als marode/völlig unzureichend oder gar nicht erst vorhanden galten. Zu allem anderen aber – vor allem zu den sogenannten „Errungenschaften“ des Systems wie kostenfreie Bildung, Sozialleistungen (kostenfreie Krankenversorgung/Polikliniken, VollBeschäftigung, Urlaubsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten etc.) und zu durchaus erfolgreichen Investitionen (z.B. in der Stahl- und Möbelindustrie sowie im Werkzeugmaschinenbau) – schwiegen sich die Berichterstatter vorwiegend aus, wodurch für die Zeit vor 1989 ein einseitiges verzerrtes Etwas zustande kam.

Die schlechte Ausleuchtung wurde dadurch verstärkt, dass man mit Merkel und Gauck zwei aus dem Osten stammende Politiker in die höchsten Ämter hievte und so den Eindruck erwecken konnte, dass ostdeutsche Interessen auch ganz oben gut aufgehoben waren. Dass beide Evangelen die entwurzelten Ostdeutschen weder begeistern, noch repräsentieren konnten, blieb außen vor. Wer dennoch böswillig schnäuzte, wurde schnell der Undankbarkeit geziehen. Immerhin begannen Landschaften zu blühen, Autohäuser zu leuchten und McDonald‘s preiswert zu verhamburgern.

Keine Frage: Das manipulierte HalbBild war und ist von Seiten der Regierenden immer gewünscht/gewollt worden, denn wie hätte die brutale Abwicklung der DDR-Wirtschaft und -Lebenswirklichkeit besser begründet werden können als durch eine so gerichtete Lagebeschreibung. Wir haben etwas völlig Untaugliches, Unzeitgemäßes und Uneffektives schnell und schmerzlos beseitigt, könnte das heißen und gemeint wäre: Wir haben die taugliche Substanz, die uns hätte gefährlich werden können (da unliebsame Konkurrenz), ausgemerzt oder verscherbelt und die untaugliche verschrottet – die anhängenden Menschen inbegriffen. Diesen Sachverhalt tiefgründig zu spiegeln, fehlen hier Platz und Zeit.

Fest steht, dass im Rahmen der Treuhand, Verbrechen begangen wurden, die mit dem Tod von Detlev Rohwedder aufwuchsen und die Abwicklung des Ostens mit Blutspuren belegten http://www.spiegel.de/spiegel/privatisierung- der-ddr-wirtschaft-fuehrte-zu-traumata-a-1180354.html. Viele Menschen glauben bis heute, umsonst gelebt zu haben, fühlten/fühlen sich quasi um ihre Lebensleistung gebracht und versuchten, meist wenig erfolgreich, in neuen Terrains zu ankern. Was sich anbahnte, waren eine weit höhere Arbeitslosigkeit, geringere Löhne und Renten als im Westen https://de.scribd.com/document/365485393/ Der-Spiegel-Magazin-No-48-Vom-23-November-2017. Hinzu kam, dass  nur sehr wenige Ostdeutsche in neu zu besetzende Führungspositionen gelangten – ganz gleich, ob es sich um Unternehmen, politische Ämter oder wissenschaftliche Institutionen handelte https://www.mdr.de/investigativ/regierung-osten-ohne-posten-100.html. Dort, wo es ums Bestimmen, Geldabschöpfen, Richten und Regieren ging, hatten und haben bis heute die Wessis das Sagen https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-westdeutsche-bevorzugt-kaum-ostdeutsche-in-spitzenpositionen-100.html. Ihre Netzwerke funktionieren. Und Wessis ziehen Wessis nach.

Trotz erdrückender Kapitalismuserfahrungen gelang es aber nicht, das immense Wirtschaftsgefälle zwischen Ost und West durchgreifend zu reduzieren. Führende Experten haben diesen Zustand bereits  festgeschrieben http://research.handelsblatt.com/assets/uploads/AnalyseOstWestGefaelle.pdf. und https://www.zeit.de/2018/40/ostdeutschland-chemnitz-toleranz-wirtschaftskraft. Die Ursachen für die Disproportionen liegen auf der Hand: Nach der Wende ist nicht eine Dax-Konzern-Zentrale in den Osten umgezogen, kein einziges, eigenständiges, auf dem Terrain der Ex-DDR entstandenes Unternehmen hat es in den Dax geschafft. Das Ländle jenseits der Elbe wurde zur verlängerten Werkbank verdammt. Daran hat sich bis heute wenig geändert.

Was mit gleicher Wucht auf viele Ossis einschlug, war der Verlust ihrer auf „Westgrundstücken“ erbauten Häuser und Häuschen, einschließlich der dazugehörenden Landflächen. Nach der Wende wurden aus dem Westen  2,2 Millionen Anträge auf Rückgabe solcher Wohnimmobilien gestellt. Rechnet man das hoch, dann waren über 8 Millionen Ostdeutsche (das war mehr als die Hälfte der Bevölkerung) von der Sorge betroffen, ihre Häuser, Wohnungen oder Grundstücke räumen zu müssen. Obwohl die Betroffenen nach DDR-Recht die Besitzer waren https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/bananenrepublik Tatsächlich mussten fast alle ihre Ansprüche aufgeben. Viele Grundstücke mussten auf Kosten der ehemaligen DDR-Bürger auch noch beräumt werden. Damit gingen nicht nur wichtige Bindungen, sondern auch viel des ohnehin knappen Geldes verloren.

Hinzu kam, dass die Ex-DDR-Bürger, die zu 80% Atheisten waren, einem zunehmenden „Rück- und Neubesinnungsdruck christlicher Missionare“ ausgesetzt wurden. Von westdeutschen „Helfern“ sollte im Unrechtsstaat verschüttetes religiöses Potenzial ausfindig gemacht und neues erschlossen werden. Logisch war das. Denn die Kirchen des Abendlandes waren schon immer als willfähriger Unterstützer des „rechtsstaatlichen Kapitalismus“ aktiv gewesen. Und schienen so bestens geeignet, den Weg aus der Diktatur ins neue Deutschland bewanderbarer zu machen. Bei den betroffenen Ostdeutschen stießen die Missionierungsversuche weitgehend auf Ablehnung. Umso mehr als durch wachsende Zuwanderung eine weitere, noch fremdere Religion (der Islam) präsent wurde. Damit, dass der Mensch vollends dem Glauben unterworfen war, konnten die Menschen östlich der Elbe nun gar nichts mehr anfangen.

Was aufkam, war Ohnmacht – und diese Ohnmacht war begründet, denn das, was im neuen System rechtlich/ökonomisch vonstattenging und gebraucht wurde, war weitgehend unbekannt. Die Ossis wurden betrogen – wo immer das ging: bei Versicherungen, mit Schrottimmobilien, bei MietWohnungen und vor allem in den Sphären künftiger Macht.

Dass es unter Ostdeutschen schon immer verkappte Nazis und Rassisten gab, kann man glauben oder zurückweisen. Auch in die DDR wurden Reste des Dritten Reiches importiert, wenngleich die Entnazifizierung – anders als in Westdeutschland – sehr viel gründlicher stattfand. Sicher gab es auch Abweichungen. Hier und da mochte man sich auch im Osten einen „Erfahrungsträger“ frisch gewendet und tauglich gemacht haben. Solche (faulen) Kompromisse dürften sich aber in Grenzen gehalten haben.

Mit Ausländern hatten die DDR-Bürger wenig Kontakt. SowjetSoldaten lebten in ihren Kasernen. Kubaner, Mosambikaner, Vietnamesen etc. wurden zwar in mehreren Städten ausgebildet, wohnten und lebten aber eher in abgeschotteten Bereichen. Folglich waren Kontakte, war ein Zusammenleben mit Menschen aus „fremden“ Ländern kaum gegeben. Etwas, das dem Zusammenleben in Westdeutschland glich, gab es also nicht: nicht die Anfänge von Integration, geschweige denn Multi-Kulti.

Auch die Grenznähe zu Polen und Tschechien erwies sich nach der Wende als desaströs. Auch hier mussten vor allem die Ossis bluten. Denn das wirtschaftliche Gefälle bescherte den Grenznahen eine Konkurrenz, die auf deutscher Seite große Teile des kleinen Gewerbes zum Aussterben brachte. Unzählige Unternehmen gingen pleite und was dazu kam, trieb die Not weiter. Nicht nur, dass extrem gestohlen und geschmuggelt wurde, mit der Wende kamen auch Menschenhandel (vor allem Zwangsprostitution) und nach der Jahrtausendwende ein massives Rauschgiftproblem (Crystal Meth) auf. Die Kriminalität von Ausländern wurde folglich zu einem mehrdimensionalen Desaster.

Nimmt man die Dinge zusammen, dann wird schnell klar, dass mannigfaltiges Politikversagen, ab September 2015 vor allem Merkels Umgang mit Flüchtlingen, zu massivem Widerstand – vor allem in der östlichen Bevölkerung – führen mussten. Die Ossis fühlten sich als Verlierer https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2017/Zurueck-im-Osten-Besuch-in-der-alten-Heimat,panorama8118.html. Und selbst die Kinder der Betroffenen spürten, was ihren Eltern angetan worden war.

Dass es darüber hinaus Menschen gab, die mit den neuen Verhältnissen zu Recht, sprich: im neuen Deutschland erfolgreich vorankamen, steht außer Frage. Doch es war eine Minderheit, die problemlos die Kurve kriegte. Immerhin waren zwei Millionen Mutige, Fähige und Singles zwei Jahrzehnte lang in den Westen „diffundiert“ – oft, ohne an Rückkehr zu denken. Man kann es durchaus schonungslos formulieren: der Ex-DDR ist ein Großteil der „guten Substanz“ verloren gegangen.

Es ist eine besondere Tragik, dass sich ostdeutscher Protest heute vornehmlich bei Pegida und in der AfD artikuliert, dass sich Menschen von faschistoiden Wortführern vereinnahmen lassen und gemeinsam mit ihnen auf die Straße gehen http://www.stoerfall-zukunft.de/?p=190. Gut möglich, dass ein Sortiervorgang deshalb ausblieb, weil Leute, die berechtigte Kritik an deutscher Politik übten, keine eigenständige Plattform zustande brachten. Oder weil es nicht gelang, Nazis und Rassisten aus solchen Bewegungen heraus zu halten.

Genau das macht es leicht, die große Anti-Ossi-Keule zu schwingen, den (vor allem sächsischen) „Rotztölpeln“ nicht nur Undankbarkeit, sondern auch kriminelles, rassistisches Gehabe in die Schuhe zu schieben. Wer es sich also leichtmachen will, kann genauso denken und sich  abwenden.

 

Damit allerdings kommen wir der deutsch-deutschen Zukunft kaum näher. Sehr viel zielführender wäre es jetzt, Verfassung (in ihr wurde mit der Wiedervereinigung kein Wort geändert), Einigungsvertrag (er wurde zwischen einem cleveren Sehenden/Schäuble und einem unwissenden Blinden/Krause ausbuchstabiert) und die Geschichtsschreibung in ihrer Gänze so zueinander zu bringen, dass sie den realen Gegebenheiten zwischen beiden Deutschlands gerecht wird. Wir brauchen in diesem Land, das für unzählige Länder dieser Erde Repräsentationen vorhält, endlich einen Lehrstuhl für DDR-Geschichte und … eine faire Reaktion auf die gewonnenen Erkenntnisse. Denn die primitive, aber weit verbreitete Ansicht, „was vor dreißig Jahren als untauglich kaputtging, interessiert nicht mehr“,

muss endlich aus der Welt!

 

Ich empfehle ausdrücklich, dem zweiten, oft unterschlagenen Teil DDR-Geschichte nachzugehen. Aber Vorsicht: Während Gysi kritisch und auch selbstkritisch mit den Dingen umgeht, serviert Franziska Kleiner das andere, quasi komplementäre Halbbild – vorwiegend aus der Sicht der Nostalgiker. Kleiner lässt die DDRischen Puppen tanzen, während Umweltsünden, die Schüsse an der Grenze, die Tätigkeit der Stasi, systematischer Wahlbetrug, fehlende Meinungsfreiheit, Ausreiseanträge, Flüchtlingszahlen und -schicksale etc. viel zu schwach gezeichnet, z. T. auch unterschlagen werden.

„Gregor Gysi – ein Leben ist zu wenig“ https://www.amazon.de/Ein-Leben-ist-wenig-Autobiographie/dp/3351036841#reader_3351036841

„Leben in der DDR – Bilder und Geschichten“ https://www.amazon.de/Leben-DDR-Geschichten-Franziska-Kleiner/dp/3359022092/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1521991807&sr=1-2&keywords=Leben+in+der+DDR+Bilder+und+Geschichten

 

 

 

Talkshows können mir gestohlen bleiben …

Ich habe von Talkshows den Kanal voll. Sie sind populistisch, ein Podium für Selbstdarsteller und alles andere als Wahrheitsvermittler. Oft wird gelabert, was das Zeug hält, oft wird polemisiert, zugespitzt und das Thema verfehlt. Der Zuschauer aber – ich meine den, der sich nicht so gut auskennt – er bleibt ratlos zurück.

Als Günter Jauch die sonntägliche Abendrunde zu dominieren begann, beschloss ich, nie wieder Talkshows einzuschalten. Bis heute ist mir das nahezu gelungen. Und ich habe Mitstreiter, die das ganz ähnlich sehen. Carolin Emcke gehört dazu http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/kultur/carolin-emcke-denkt-ueber-das-hassen-nach-aid-1.6882959, Oliver Kalkofe https://kalkofe.de/588-kontrollierter-abgang-tvs-2017/ und sogar der WDR-Rundfunkrat http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wdr-rundfunkrat-kritisiert-maischberger-und-plasberg-15308511.html.

BINGO!

Heuchler, verdammte!

Sie heulen wie die Schlosshunde, bejammern die Einhegung von Freiheit http://www.rp-online.de/politik/china-setzt-auf-die-totale-kontrolle-des-internets-aid-1.7245882 und sind doch nur erbärmliche Heuchler. Heuchler, die China beschimpfen, weil es das Internet kontrolliert. Heuchler, die offenbar vergessen haben, dass die USA bis gestern noch die GeneralKontrolle über das gesamte Netz ausübten. Denn  alle InternetGiganten (Apple, Microsoft, Alphabeth/Google, Facebook, Oracle und und und ) sind in den USA ansässig. Sie sind zehn- bis hundertmal so groß wie ihre europäischen Konkurrenten und unterstützen die NSA bei der Abschöpfung von Personaldaten und technischem Know-how. Mit der Beschimpfung Chinas geht es nur um eines – um die Aufrechterhaltung dieser Monopole. Der Begriff Freiheit dient dabei als vorgeschobene Fassade. Man will rein nach China, es umstülpen und aussaugen.

China will das verhindern. Es versucht, seinen Herrschaftsbereich zu schützen, und es will Müll von nützlichem Wissen trennen. Für uns Europäer sieht das wie Bevormundung aus. Wir wollen, dass alles – so auch das Internet – frei ist, ohne zu checken, dass wir bei aller Freiheit vergläsern und unser Selbst verlieren.

Auch Russland hat das Eindringen westlicher Konzerne in strategische Bereiche bislang verhindert. Aus eben demselben Grund. Nun müssen sich beide –  Xi Jinping und Putin – vorwerfen lassen, dass sie nicht nur die Meinungsfreiheit, sondern auch den freien Welthandel strangulieren. Das wird weder den einen, noch den anderen rühren. Warum auch?