Archiv der Kategorie: Prosa

Eine lästerliche Abwägung

Keine Frage: Literaten haben es schwerer als Komponisten oder Bildende Künstler. Nicht in physischem Sinne – Musiker und Bildende schleppen schließlich mehr mit sich herum – nein: im übertragenen Sinne. Literaten müssen allein mit Worten im Gepäck Eindruck schinden. Genauer gesagt: Sie müssen Menschen durch bloßes Blättern und Sprechen so vereinnahmen, dass sie quasi gebannt sind. Wobei es selbst den Raffiniertesten kaum gelingt, fünfzig oder hundert Hörwillige, geschweige denn Massen zusammen zu bringen. Literaten agieren deshalb in eher kleinen Räumen, was ihr Image mehr deckelt als aufwertet. Soweit die erste, die schlechte Nachricht.

Während die Ergüsse von Musikern und Bildenden Künstlern weltweit gesehen und gehört und deshalb auch frei bejubelt und zerpfiffen werden können, fristen die Literaten – vor allem diejenigen, die zwar schreiben, aber nicht sprechen können – ein eher missliches Dasein.

Selbst wenn man die Musik, Malerei oder Bildhauerei eines Künstlers nicht mag, so ist das Produzierte doch unabhängig von Sprache, Ethnie oder Religion erfahrbar. Musik und Kunst sind schnell als das zu entlarven, was sie sind, während das geschriebene Wort – so es denn wahrgenommen wird – oft Rätsel aufwirft. Selbst bei Kenntnis der Sprache kommt man Gedichten häufig nie auf den Sinn. Der Prosa muss man häufig viel Zeit einräumen.

Literaten, Komponisten und Bildende Künstler bedürfen des Interpreten – nicht nur des Lesenden, des Musizierenden und des bunt herumspringenden Galeristen, nein: meist auch des Rezensenten, wobei dieser erklären, dabei aber auch befördern oder vernichten kann.

Der Lesende wird zum Ausdruck bringen, was ein Fremdautor oder aber er selbst hervorgebracht hat. Liest er aber Kafkaeskes, braucht er den, der den Kauderwelsch auswringt, aufdröselt und verständlich macht.

Dem Virtuosen ist so kaum zu helfen. Er spielt vom Blatt, was der Komponist vernotet hat. Wobei oft unklar ist, ob das so gemeint war wie draufsteht. Da der Spielraum für Auslegungen oft schwankt, ist der Rezensent unschlüssig. Er kann zwar mutmaßen, was dem Schöpfer in die rechte Hirnhälfte geriet – in die Note selbst aber kommt er nicht.

Der Galerist ist auf das Kunstwerk des Bildenden meist eingestimmt. Geht es aber um Details, ist er oft ratlos. Weil der mögliche Deuter vor sich hin schweigt.

Wenn es schlimm kommt, liest der Schriftsteller aus seinem Werk und wird missverstanden. Wenn es schlimm kommt, partitourt der Komponist schräg und wird ausgepfiffen. Und der Maler? Im übelsten Fall entwirft er Porträts von Menschen, die ihr Abbild verfluchen.

Damit nicht genug.

Allzu schnell sind Zuhörer und Zuschauer bereit, einen Schriftsteller zu schassen. Vor allem dann, wenn der eigene Grips fehlt, wenn der Autor sich weigert, den herkömmlichen Mustern von Prosa und Lyrik, von Satire oder Versmaß zu folgen.

Auch der Bildende Künstler ist schnell unten durch. Vorzugsweise dann, wenn er nicht in der Lage ist, sich selbst zu interpretieren. In diesem Fall müssen seine Werke für sich sprechen. Was Kunstbetrachter auf heillose Bahnen lenkt, zum anderen aber auch sogenannte Experten auf den Plan ruft. Die dann je nach Lust und Beziehung glorifizieren oder einreißen.

Den Komponisten trifft es in der Regel spät, weil erst spät auf das, was er ablässt, reagiert wird. Nach dem Schlusstakt geht gewöhnlich die Post ab. Je nach Empfinden freundlich, rabiat oder wie im Kühlhaus. Hier und da mag sich ein schräger Schöpfer erfolgreich hinter den Interpreten verschanzen. Fragt sich, ob die dann mitspielen.

Der Literat tritt mit seinem Buch bzw. Manuskript auf. Beides ist vergleichsweise leicht, was den leichtfertigen Betrachter in der Annahme bestärkt, dass es Leute dieser Zunft überhaupt leicht haben. Denn sie müssen weder Notenständer noch Instrumente, weder Bilder noch Skulpturen bewegen. Theoretisch stimmt die Bewertung. In der Praxis aber ist es auch dem Schriftsteller verboten, nackt zu erscheinen. Die Zeiten mit bloß Tisch und Wasserglas sind vorbei. Es sei denn, der Literat heißt Trojanow oder Schätzing.

Der weniger bekannte Autor muss heute einen Musiker oder Bildenden Künstler dazu nehmen, um überhaupt Publikum anzuziehen. Oft mit dem Ergebnis, dass Musik und Bilder beklatscht werden, er selber aber unbewundert vom Platz muss. Geradezu haarsträubend ist das, wenn der Musiker „nur“ covert und der Bildende Künstler abwesend ist.

Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel die Poetry-Slammer. Sie können die Schwächen in ihren Texten durch beherzten Vortrag, durch Fingerzeige, Kniebeugen, heftiges Hin- und Herspringen etc. so aus dem Bewusstsein der Zuhörer drängen, dass vornehmlich das Gehampel und weniger die Literatur bewertet werden. Hier sind sowohl die Musiker als auch die Bildenden Künstler im Nachteil, denn solcher Art Ablenkung auf Nebenschauplätze gelingt ihnen kaum. Es sei denn, der Komponist pfiffe auf seine Musik und der Bildende griffe zu Pinsel und Hackebeil um bildnerisch nachzumessern.

Was Bildende und Musiker betrifft, so frage ich mich oft, warum die Künstler genannt werden, während Literaten dieses Titels kaum teilhaftig werden. Immer wieder hört man, dass sich der Künstler um Geige oder Piano bemühe. Warum aber gerade er, der in der Regel kein Komponist ist, so ins Licht gerückt wird, erschließt sich nicht. Beim Schreibenden ist zumeist klar, dass Text und Sprache von ihm stammen. Die Wortkunst steht m. E. –  und dabei verweise ich gern mal auf Thomas Mann – meilenweit über den armseligen Schnitzereien meines Nachbarn Benno, der sich auch Künstler nennt, aber kaum einen Satz herausbringt. Tatsächlich kommt es vor, dass Bildende weder gebildet sind, noch ausreichend sprechen oder schreiben können und folglich Null Zugang zur Literatur haben, während doch Schriftsteller oft Geige spielen oder Blockflöten schnitzen.

Keine Angst: Ich will es nicht auf die Spitze treiben. Auch unter den Bildenden gibt es natürlich ganz Große – meist im Gestalterischen, zuweilen auch im Geschäftlichen. Und es ist wirklich eine doppelte Kunst, Bilder und Plastiken so zu gestalten, dass sie faszinieren, gleichzeitig aber auch den Erwerber nötigen, sie sofort zu kaufen. Was schon mal bedeutet, dass freie Flächen bereitgestellt oder andere bereits gehängte oder gestellte Werke in den Keller geräumt werden müssen.

Tatsächlich gibt es in der von Frieden bestimmten Landschaft kaum mehr Platz, und die Frage „Wohin mit der künftigen Kunst, wohin mit den künftig noch brotloseren Künstlern?“ wird täglich dringlicher.

Es widerstrebt mir, von Inflation zu sprechen, aber wir erleben sie natürlich – ganz gleich, ob es um die Elaborate der Schreibenden, die Sirenen der Komponierenden oder die Mal-, Stich- und HauErgebnisse der Bildenden geht. 100.000 Schriftsteller – oder solche, die sich so nennen – allein in Deutschland. Und dann all diejenigen, die sich einbilden, Komponisten oder Bildende zu sein. Von den KI-gesteuerten Gedichten, Kompositionen und Bildern will ich gar nicht sprechen. Sie dürften – und darauf komme ich jetzt – zu noch fieserem Stau beitragen.

Alles gärt, alles überschwemmt sich. Nur Misserfolge, Anonymität und Ausgrenzung könnten hier Abhilfe schaffen – gefolgt von gnadenloser Nachlassvernichtung. Aber wer ethisiert das?

Keine Frage: Genau das wird nicht stattfinden. Folglich werden wir uns – wie eh und je – dem Sortieren unterwerfen. Hier allerdings haben es Literaten und Komponisten – oder sagen wir besser: deren Erben – vergleichsweise einfach. Sie hinterlassen Überschaubares für Reißwölfe und AsservatenKammern. Die Bildenden dagegen, jene, die ein Leben lang Keller, Kammern und Dachböden mieten mussten, um ihre Leinwände und Gipsfiguren zu lagern, stellen die Gesellschaft vor unlösbare Aufgaben.

Vielleicht ist es dieser Unterschied. Vielleicht freut es die Literaten, dass sie weder mir noch dir solche Last aufbürden. Es bleibt ein Blatt, es bleibt ein Buch. Möglich, dass beides unaufdringlich in einem Schrank landet – wo es, bis es auffällig wird – schlicht vor sich hin liegt. Möglich, dass beides irgendwann zur Brust genommen, vorzeitig entsorgt oder als Familienwunder zeitlos verwahrt wird. Das Schicksal von Worten, von Sätzen und Texten bleibt dabei ungewiss. Sicher ist nur, dass sie anders gemischt wieder auf- oder abtauchen.

Hier aber schließt sich der Kreis, denn Musiker und Bildende können – zumindest, was das angeht – ähnlich gestellt sein. Wenn ihre Nachkommen genauso wie sie … tönen, pinseln, spalten, zersägen oder einfach nur … in die Asche starren.

 

Deserteure aller Länder, vereinigt euch!

Bitte nicht falsch verstehen, aber man kann den Krieg auch durch Teilnahmslosigkeit beenden:

Russische Soldaten, desertiert! Desertiert, denn ihr kämpft und sterbt in einem ungerechten Krieg. Desertiert, weil euch Leute aus warmen Zimmern heraus als Kanonenfutter in den Tod schicken. Dersertiert zu Tausenden und seid euch im Klaren darüber, dass ihr – nach Hause zurückgekehrt – als Feiglinge und Verräter gebrandmarkt, verstoßen und verlacht werdet. Na und ? Ihr seid dem schrecklichsten Geschehnis auf Erden ausgewichen. Ihr lebt, und man lebt nur einmal. Und ihr lebt später nicht wirklich in Schande.

Ukrainische Soldaten, desertiert! Desertiert, obwohl ihr in einem gerechten Krieg kämpft und zum Sterben bereit seid oder dazu genötigt werdet. Desertiert, weil euch Leute aus warmen Zimmern heraus als Kanonenfutter in eine aussichtslose Schlacht und in den Tod schicken. Desertiert zu Tausenden und seid euch im  Klaren darüber, dass ihr – nach Hause zurückgekehrt – als Feiglinge und Verräter gebrandmarkt, verstoßen und verlacht werdet. Na und? Ihr seid dem schrecklichsten Geschehnis auf Erden ausgewichen. Ihr lebt, und man lebt nur einmal. Und ihr lebt später nicht wirklich in Schande.

Deserteure aller Länder, vereinigt euch !

Die kleinen Ferien für zwischendurch

Als Schnee-von -gestern-Direktor heiße ich sie in Ischgl herzlich willkommen.

Zögern Sie nicht, rücken Sie ruhig näher. Niemand wird Sie hier bedrängen oder gar anstechen. Wir sind zwar auf Maske und Abstand genagelt. Doch nichts zwingt uns, Sie gerade hier zu postumieren. Im Gegenteil!

Wir möchten Sie  möglichst FREUDlos mit unserer Parallelwelt vertraut machen, einer Welt, in der Landschaften passé sind, wo Sonne und Mond allenfalls den Schein wahren. Doch keine Angst: Die finstere Seite des Medaillons muss Sie nicht schrecken.

Wir mutieren, wenn Sie etwas stört, wir löschen, was ihnen auf den Geiz geht. Wählen Sie eine der netten Boost- und Spritztouren durchs Eingemachte – inkontinent oder auch erdteilweit. Entspannen Sie in unseren Lehm- und Tonschlämmen. Fasten Sie bei Beethoven.

Wir sind sicher, dass Sie genau das mögen, dass Sie auf unsere Leitungen direkt abfahren. Selbige sind lang und ausschließlich auf ihr Wohl gerichtet: Morgens zum Frühstück eine Feige, mittags die pure Zurückhaltung und abends das Menü aus fleisch- und farblos. Dazwischen Sport und Fettness – je nach Bauchlage. Selbst für CabrioVerfrühte, selbst für Geschmacksverirrte haben wir Angebote: Bungee Jumping  in Eisspalten und SmalTalk mit verarmten Monarchen.

Unsere Zimmer sind farblos und luxuriös ausgeweidet. Kein Tisch, kein Stuhl, nichts, was ihr esotherisches Ich stören könnte. Seien Sie versichert: Auch das hat Grenzen.

Mit diesem VeryNicing entlasse ich Sie in ihre Lounge. Schönes Ur-Laub!

Gewohlen Sie sich hab!

Fiktiv oder doch … direkt aus dem Leben gegriffen?

Liebe Lisa,

sollten sich Delta, Lamda und Psi weiter so rasant ausbreiten, wird es wohl schwierig mit dem nächsten Treffen.

Gestern, nachdem wir dich an der Heidekrautbahn verabschiedet hatten, ist uns plötzlich klar geworden, dass wir ein ziemliches Risiko eingegangen sind. Immerhin wussten wir bis zu deiner Anreise nicht, dass du ungeimpft bist. Schließlich hast du auch kein Testergebnis vorlegen können. Die Teststation sei schuld, sagtest du. Sie habe versprochen, das Ergebnis per SMS mitzuteilen. Keine Ahnung, warum das schief ging. Irgendwie frage ich mich, ob du überhaupt in der Lage bist, solche Info entgegen zu nehmen? So richtig fit bist du ja nicht, wenn es um IT geht. Genau das aber hätte dir klar sein müssen, als man dir versprach, die Daten elektronisch zu übermitteln. Im Zweifelsfall bleibt man einfach in der Teststation sitzen und wartet auf das Ergebnis. Vermutlich hast du das nicht gerafft oder als lästige Formalität außer Acht gelassen. Egal: Wir hatten dir trotzdem vertraut. Und ja: Du hattest dich testen lassen.

Dennoch ist mir die Umarmung bei deiner Ankunft spätestens gestern kalt nachgelaufen. Du hattest dich über die Berührung, die von mir ausging, zu Recht gewundert. Na, klar, du wusstest um deinen Zustand und ich war so fahrlässig, ihn nicht abzufragen. B., meiner Liebsten, ging es dann ähnlich. Sie war gleichfalls sicher, dass du inzwischen clean seist. Und umarmte dich ebenfalls.

Sorry, nimm mir bitte nicht übel, wenn ich jetzt etwas kalt spekuliere: Du machst jetzt bewusst ernst mit Deiner Impf-Ablehnung. Ich hatte Dein Zögern bisher als Terminproblem verstanden und nie ernsthaft daran geglaubt, dass daraus mehr würde. Jetzt ist es offenbar so, dass dich deine Tochter und andere, uns unbekannten Coronaskeptikern total umkrempeln, dass du mit all den Ungeimpften auch ständig Kontakt hast.

Genau!

Plötzlich fällt mir auf, dass wir vor zwei Wochen über Querdenker gesprochen hatten. Du fandest die einfach sympatisch. Meintest, dass die ihre Identität pflegen und keinesfalls aufgäben. Selbst dann nicht, wenn sie gemeinsam mit Impfgegnern, Verschwörungstheoretikern und Nazis auf die Straße gingen.

Stimmt doch, oder?

Auch deine Freundin, von der du gestern kamst, ist ungeimpft. Und turtelt natürlich mit ihresgleichen in Berlin umher. Zudem sei der Zug, mit dem du nach Bernau kamst – so jedenfalls hattest du dich geäußert – völlig überfüllt und unbelüftet gewesen. Meine Güte!

Zumindest Jogo, dein Liebster, scheint geimpft. Uns ist so, als sei er einmal … wir glauben mit Johnson&Johnson. Soweit wir uns erinnern, hatte er anders reagiert als du.

Ist das so? Oder seid ihr beide des Wahnsinns fette Beute?

Keine Ahnung, warum du, die du keine Kinder mehr bekommen wirst, so einen Schiss vor der Impfung hast. Dass sich junge Leute da zurückhalten, will mir noch einleuchten. Die dürften ihre Potenz, ihre Zeugungs- oder Empfängnisfähigkeit im Auge haben, sprich: der Vermutung anhängen, dass sie irgendwelchen Spätfolgen erliegen und kinderlos bleiben könnten. Nun ja, theoretisch ist das möglich. Allerdings hilft das Ungeimpftsein über 20 AbwarteJahre auch nicht weiter. Denn entweder leiden die Zögerlinge dann an LongCovid, sind infolge der Seuche verstorben, wissenschaftlich widerlegt oder … was niemand glaubt …in ihrem Urteil bestätigt – aber infolge ihres Alters nicht mehr zeugungswillig.

Diese Zukunft, Lisa, scheint mir echt blass, oder?

Wäre es da nicht sinnvoller, dem wahrscheinlichen Ergebnis zu folgen? Fast alle Experten sind der Meinung, dass die mRNA-Impfstoffe das Beste sind, was je auf dem Markt war – und bestreiten vehement, dass diese Substanzen das menschliche Genom berühren, geschweige denn beeinträchtigen. Ich vertraue den Fachleuten.  Auch …. wenn sie von CordonaLeugnern immer wieder verunglimpft werden. Ja, Lisa, verunglimpft!

Ich mache euch Verweigerern zum Vorwurf, dass ihr in der Materie einfach zu dumm seid. Nicht in der Weise, wie das der SPIEGEL in einem Kommentar kundtat (du hattest dich total darüber  aufgeregt, dass der betreffende Journalist die Verweigerer allesamt als Dummköpfe bezeichnet hatte), nein: Nicht in dieser Weise, sondern differenzierter: Die Verweigerer müssen nicht durchgängig dumm sein. Beileibe nicht! Offenbar ist es so, dass sie auf dem einen Feld – eben bei Corona – nichts begriffen, oder sich dem Wissen darüber verweigert haben. Würden sie Drosten und Ciesek im NDR-Corona-Update folgen, genauer gesagt: das, was dort analysiert und gut verständlich erklärt wird, begreifen wollen und dann auch raffen, wären sie keine Verweigerer mehr. Denn es wäre ihnen klar, dass die Experten logisch und fachlich fundiert argumentieren.

Doch die Verweigerer sind vermutlich faul, selektiv unterbelichtet oder parolenhörig, folgen dem, was skrupellose YouTuber und Instagrammer, was die von ihnen verehrten Alphatiere vorposaunen. Und leisten so einer gefährlichen Vertrauensseligkeit Vorschub. Verweigerer verhalten sich parasitär, weil sie darauf hoffen, dass Impfwillige die Herdenimmunität, also den Schutz der Gesamtheit herbeiführen. Um dann leistungslos davon profitieren zu können. Verweigerer sind zudem rücksichtslos und bedrohen ihre Mitbürger – allein durch ihre Anwesenheit. Sie erschweren das Leben von Ärzten und Krankenschwestern, die in Kliniken und Privatpraxen nicht nur stärker als notwendig gefordert werden, sondern auch extrem gefährdet sind. Die Zeche zahlen auch all diejenigen, die verletzlich sind, sprich: aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können. All das wäre kein Thema, wenn sich alle impfen ließen. Bei Masern – und die sind nicht halb so gefährlich wie Corona – war das doch auch möglich.

Ich weiß nicht, in welchem Umfeld du dich bewegst, Lisa. Alle Parteien – selbst die Linke – haben sich doch ausdrücklich für das Impfen ausgesprochen. Wie kann es sein, dass du dich, gemeinsam mit deiner Tochter, dagegen stellst?

Das ist zufällig so, hattest du gestern geantwortet. Mir fällt es schwer, das zu glauben.

Auch B. findet deine Haltung im Nachhinein skandalös. Also, freundschaftlich gesprochen: freundschaftlich skandalös. Denn Du gefährdest nicht nur dich selbst, sondern auch andere. Und letzteres ist unverantwortlich. Da hilft auch nicht das Luftanhalten und Lüften, wenn wir dich im Auto bewegen. B. wusste das und fühlte sich übel dabei.

Verstehe bitte: Selbst wir zweimal Geimpften könnten uns bei dir anstecken und das dann weiter geben, wir könnten B.s Kinder und Enkel infizieren und wenn es übel käme, auch selbst krank werden. Immerhin ist es denkbar, dass wir nach dem Piekser nur wenige oder gar keine Antikörper gegen die Seuche entwickelt haben. Die angeführte hohe Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe könnte dabei arg täuschen. Denn sie signalisiert lediglich, dass  von einhundert Infizierten nur fünf oder zehn Prozent schwer oder intensiv daniederliegen, keinesfalls aber, dass zweifach Geimpfte total geschützt sind. Heißt dann: Uns kann es auch erwischen.

Unser Freund W., der ebenfalls im Auto mitfuhr, ist genauso betroffen und denkt bei aller Zuneigung dasselbe.

Kurz gesagt: Ich habe den Eindruck, dass du Corona nicht ernst nimmst, besser gesagt: nie wirklich verstanden hast … und das auch völlig auf sich beruhen lässt. Du setzt auf die Einflüsterungen Deines gesellschaftlichen Umfeldes … mit Vorreitern, die nicht durchblicken. Oder hast du Angst davor, dass deine Tochter dich wieder mal verlacht?

Wie auch immer, Lisa, wir werden uns in nächster Zeit kaum sehen können. Auch wenn es dir unfreundschaftlich vorkommen sollte: Wir warten darauf, dass Du  dich impfen lässt. Verweigerst du das, dann müsstest du vor einem Treffen zumindest den PCR-Test vorlegen. Vielleicht sogar zwei – im Abstand von drei Tagen. Wir könnten uns dann draußen sehen, tatsächlich nur draußen. Die bisher angebotenen Schnelltests sind, wie jetzt öfter zu hören ist, wenig belastbar. Lauterbach – ja, auch dem vertrauen wir – fordert seit langem PCR-Tests. Die seien aussagefähiger, die müssten es seiner Meinung nach schon sein, wenn Ungeimpfte so ungeniert in Menschenmassen oder Familien eintauchen.

Ich hoffe, du weißt, was ein PCR-Test ist.

Herzlichen Gruß vorerst und dann …

na… ich weiß nicht.

 

Markus Orths: MAX – ein Buch, das mitreißt

Hommage an den Autor

Grundmotiv aus „Max“, Carl-Hanser Verlag 2017, S. 485:

Max Ernst am Bett seiner durch Flucht und Vertreibung geschwächten Ex-Geliebten Leonora Carrington in Erwartung ihrer Brust-OP (Lissabon 1941):

 

Versuch einer Entsprechung:

Ich sitze an ihrem Bett, so oft es möglich ist, und S. liegt vor mir. Ganz offenbar denkt sie …  Nein, anders!  Offenbar fühlt sie intensiv, richtet ihre Augen wie gleißende Spots auf mich, nimmt jedem Zentimeter meines Gesichts maß, taxiert Mund und Nase – als führe sie einen Stift ins Deutbare. Dann – ich bin sicher – bersten Gebirge in ihrem Kopf. Und die Perspektive dreht sich.

Ich, ich, ich, schlägt es zu ihr durch … ich bin eine, ich bin eine Frau. Ich bin eine Frau, die sich selber genug ist. Ich brauche niemanden außer mir.

Dieser Abstand, dieser Abstand zwischen dir und mir. Die da draußen, die anderen, die Lisi, die Britta und Co., sie alle denken doch: ich kleines, ich armes, ich Ding, ich. Aber halt: so ist es nicht. Ich wusste sofort, wusste von Anbeginn an, ich habe es gleich gewusst, gewusst, was ich wollte, was ich tun würde. Die Liebe kam nicht als träumerisch-verspielter Ballon, sie kam als Angebot, hier einzutreten. Ich wusste ja, wer du warst, wusste, wer W. war, W., der Wal, und ich spürte das Buch, wusste um die Versuchung, dich aufzuschlagen.

Okay, Du, ich weiß ja, wer du warst. Mit dir steht mir alles offen. Ich muss nur durch Öffnungen schlüpfen, Öffnungen, die du geläufig machst.

Sollen die denken, dass ich durchgedreht bin deiner Flucht wegen. Sollen die denken, dass ich dich suchen wollte. Die sind sicher, dass ich dich finden wollte, gerade dort, wo du selbst gern gewesen wärst: inmitten des Chaos. Die da, die da  vermuten sicher, dass ich getan habe, was du immer tun wolltest, aber nie hinbekamst.

Aber, nein, alles war anders. Doch ich frage mich: wie anders? Atemholen, der Seele ablauschen, was läuft, in mich, in dich gehen?

Wir sind. Wir sind Zwillinge. Nein, wir sind Sandwiches. Du bist das rechte blasse, ich das linke gebräunte, oder – wenn du denn willst, anders herum. Du bist mein Unten,  ich dein Oben. Und wenn es schneit, drehen wir uns, buchstabieren wir uns. Fassen das, was sich schnell entzieht, schnappen die Worte, die schnellen Worte. Ja, wir schöpfen nicht nur das Papier aus den Schubladen, wir kritzeln nicht nur. Wir greifen einander auch an die Seelen, an das, was ich das BEATMETE nenne. So etwas, meine ich, reicht schon.

Ja, damals, da spürte ich genau das: Ohne dich, verliert sich das Luftleichte. Es zieht sich zurück. Es macht, dass ich den Halt verliere. Es macht, dass ich strauchele. Und ja: Ich bin zwar schuldlos, aber ich strauchele, bleib bei Sinnen, aber eben nicht standfest.

Ja, Liebster. Nun weiß ich, wie gefährlich es ist, abnagen zu wollen, mich zu geben und dann zu nehmen, wo du die Weide betreibst. Da gibt es etwas, das ich loswerden kann, wohl aber nicht loswerden will. Da zieht es mich zu dir hin. Das liegt an der Seide, am Zusammen von Faden und Nadel, daran, dass Nabel mit Nabel verbunden. Das, mein  Gott,  muss jetzt durch. Das, mein Gott, muss ich schneiden und trennen. Wie klar, wie deutlich möchte ich alles. Dabei schwant Nebel, ein weißer, milchiger. Und ich weiß nicht, ob der niedergeht.

Nun doch nicht wissen, nun doch nicht ahnen können. Du, der andere von Café gegenüber, Du, das Schreiben, Paris, die Loire, die Kinder, mein kraftloses Hiersein.

Und letztlich dieses knapp geöffnete Tor, etwas, das nicht passt zu dem, was da rein will. Diese Notdurft des Geistes, dieser Wille, obsolet niederzuknien, nur um durch und hinweg. Nur um auszustechen, was ihr gehört, ihr, der Bienenkönigin. 

Mein Gott, ist das mein Wille?

JA!. Und tatsächlich: Ich werfe den Schleier ins Hafte, brüste mich der gelungenen Ankunft. Wie im Wahn trete ich durch. Soweit, bis das Gas entweicht, bis das Absurde umspült, was mir Schmerz bereitet. Eben so, dass jeder weiß: Ich bin noch,

ich bin hier,

Comandante!

Lebenslänglich – ohne Be-Währung

Jetzt, da die Zeichen auf GLOBALISIERUNG stechen, ist Schluss mit lustlos. Wer schon mag stillhalten, wenn die Saugnäpfe ankern, wer schon Fisch sein, wenn das letzte Riff ins Netz geht.  Die Kraken wissen, was sie erfinden und wo sie stützpunkten, fließt Blutgeld.

 

Es ist die Gier, die sie treibt, das geile Melken am schlaffer werdenden Erdleib. Neuerlich angefacht, weiter gebreitet und schamlos gegen die letzte Hütte gerichtet.

Gier heißt das, Geld heißt das. Etwas, das COLA  und Jaguar erlaubt,   aber reziprok und direkt auch dich zeichnet – Menschlein oder Tycoon, Unwert oder Menschwert – etwas, das dich  maßnimmt, wenngleich der Anzug, der da entsteht, mehr  abdeckt oder offenlegt als guttut.

Wo reichlich Geld ist, regiert es rigide und die Nische, die jenseits der Mangroven noch standhält – sie wird nun auch monetär plattgetreten. Immer dies bisschen Landgier auf den Lippen,  verbrämt mit ABENDmal. Immer vorwärts, immer höher für den Absturz am TellerRAND.

Auch das noch begehren wollen, auch das noch auszehren müssen. Diesen windigen Sandweg verminen, diese Ölsäuferpipeline ins Land pressen, kaspiseesüdwärts und sonst wo.

Niemand weiß, wann der  Faden reißt.  Niemand weiß, wann sie auslaufen, die zerlöcherten Treibhaushimmel. Jeder aber will es ausreizen.

 

Irgendwo geistern noch Blumen, tauchen Wälder ihre KRONEN ins Mondlicht.

 

Leider nur ein Inseldasein – mit BLÜTEN ohne Wert, mit Blättern, die zu Blattgold sterben. Denn dicht, ganz dicht, ruft das Geld, schreit Liquidität, die brachliegt, streiten DOLLARjunkies mit den RUBELschonern, jagen PFENNIGfuchser die Gänse, die gülden zu Kälbern mutieren.

Nicht die geknickten Halme sind es, die uns schmerzen, nicht die gekippten Biotope. Es sind die verpassten Chancen, die geldscheinumkränzten Stichwunden aus NICHTgenug  und NOCHheute.

Doch aufgepaßt: YENseits der Erstickungsfalle, wächst das Jenseits von Gut und Böse, bimmelt die BINladenkasse vernehmlich das Lied vom Tod. Nichts mehr mit Hasse  ne MARK, nichts mehr mit   ProCENTe. Es crash die Türme dieser Welt, und es staubt diesseits der Haustür. Wüste und  Sturm, schreit es und langt nach den Fleischtöpfen.

 

Und die Kraken? Sie setzen auch jetzt auf Almosen, auf spärlichen Auswurf und Abwurf, meinen, dass es ausreiche, sie  kauffähig zu halten – die Erfolglosen dieser Welt. Und sie  hoffen auf An- und Abstand, und größer und größer.

Noch fehlt der Funke, noch dichten die PFUNDWucherer ihre Gasmasken an den GROSCHENgräbern. Bald aber werden sie feststehen, die VerLIRA. Was sich jetzt nageln lässt, ist schon morgen um Kopf und Eisen gebracht.

 

Wir aber, wir in den warmen Sesseln, retten die Welt auch nicht. Wo kein Gewissen ist, kann keines beruhigt werden. So ist auch das, was wir eilfertig und immer kleinmünziger spenden,

ein GELDstück

 

ohne  Wert.

 

 

 

aus „Kopf oder zahl! „-  Performance zum „Ableben“ der D-Mark anlässlich des Ratinger Kulturtages am 17. Februar 2002

 

 

 

 

 

Tango

Und wieder gehen sie in Stellung. Sie, die schlanke Mittvierzigerin, im schwarzen, fransenbestückten Kleid mit Spaghettiträgern – die Handschuhe bis zu den Ellenbogen. Er, etwas jünger, mit schwarzer Hose, Fliege und weißem Blazer. Das alles über schwarzen Schuhen, die wie Speckschwarten glänzen, und ich ahne es schon, Falten abweisen.
Tango … tangere oder tamgu. Niemand weiß so recht, was es damit auf sich hat. Die Berührung, sie liegt nahe, und wenn sich aus dem schwarzen Kontinent so etwas wie tamgu = Tanzen aufdrängt: warum nicht? Die ohren- und sinnestürzenden Sequenzen verdienten es allemal, mehrspurig zu geistern. Sich hinzugeben, sich einspinnen und versinnen zu lassen. Das allein sollte es sein. Nicht aber dieser sinnlose Streit um die Wurzeln, denen, man weiß es doch längst, Weltenbäume entwuchsen.
An all das denken die beiden nicht, wenn sie jetzt die Tanzfläche betreten – gravitätisch und nur einmal mit diesem lasziven Lächeln auf den Lippen. Der Tänzer, er nickt ein wenig, offenbar, weil er will, dass die Musik jetzt einsetzt. Und tatsächlich: Es gibt Bewegung. Der bärtige Mann am Instrument, eben noch diffus und unförmig vor sich hin schlafend, dieser Mann schnellt hoch. Und kaum, dass er straff sitzt – ja, man fragt sich, wie er das so schlagartig hinbekommt – schickt er einen ersten anhaltenden Ton in den Saal, einen Ton, der die Menschen festnagelt und den Wein, gerade noch üppig fließend, an den Flaschenwandungen festhält.
Di da di dumm damm dumm dumm, di da di dumm damm dumm dumm jauchzt und taktet das Ding in den Händen des Musikers, eines Menschen, dessen Finger aus dem Nichts aufspringen und wie Spürhunde über zahllose Knöpfe rasen, Knöpfe, die ich nie treffen würde, es sei denn, man schleuste mich über Trichter in diese Wüste. Nichts davon bei Carlos. Carlos ist ein Wunder, ein Klangkünstler, ein Mensch mit hageren Fingern, die seinem Kopf folgen wie Kolibrischnäbel den Nektar-Tropfen.
Lang gezogen und in jähem Wechsel ersteht sie, die Melodie, macht diesen Platz zur Bühne, die betanzt sein möchte, in der selbst Greise jenes Zucken verspüren, das die Gliedmaßen hochreißt. Kein Bein, das an diesem Abend still stehen, kein Körper, der nicht mit fiebern und teilhaben wollte am großen Wehklagen. Wütende Frauen schwören Rache, einsame Männer spüren ihre Ohnmacht. Wut tut sich auf und Leidenschaft, sekundiert von Absturz. Tango – so und nicht anders rast er, macht nieder, was sich ihm in den Weg stellt. Und das Bandoneon: Es lässt keinen Raum für Gedanken. Allenfalls dieser Nothalt bleibt uns, diese wiederkehrende Pause, dann, wenn der Balg sich ausbalgt und den endlosen Zug tot macht. Hier und nur hier wäre er möglich, der Gedächtnisblitz. Wir aber sind auf anderes fixiert, wollen feststellen, dass im Tonlos ein Wunder passiert, dass das Paar Laute erzeugt, ein Rauschen vielleicht, ausgeschickt von der beinumspülenden Schlitzseide, ein Leder-Holz-Gleiten der Füße, wo immer sie den Boden berühren. Und wir hoffen auf Stöhnen und leises Lachen.
Vergeblich. Unertappt geraten die beiden ins Licht, in den Kegel des Scheinwerfers, der gnadenlos zugreift. Jetzt erst vermag ich Angestrengtheit zu erkennen, winzige Schweißperlen auf den Stirnen, Schweißperlen, die ihr Abtropfen fürchten, noch aber nur ein Glänzen erzeugen, das Farben und Mimik so spenstern lässt.
Dieser Hüftschwung, jener Ausfallschritt, das abrupte Kreisen. Nichts – so scheint es – ist symbiotischer, nichts vergleichbar synchron wie diese Bindung. Gefesselte Gestalten, in Hüllen versteckt – in Formen gepackte Tanzblasen. Emotionslos und unaufgeregt schweben sie trotz der Schwüle.
Links der Bandoneonspieler. Jetzt blickt er um sich. Er hat den Balg aufs letzte Falten fixiert, lässt ausblasen, was an Luft raus will. Und dieser Seufzer vor dem Wechsel, er schießt in den Raum wie ein Marker. Kaum zu verfehlen dieses plötzliche Aus. Und dennoch: Es bleibt vakant. So zumindest fühlen wir, und so irren wir auch. Denn nichts geschieht ohne Fühlung. Beine, Arme und Körper – sie fliegen. Sie fallen hinein in dieses unbestimmte Stück Zeit, und die Finger des Solisten, sie stoßen erneut zu, malträtieren die Knöpfe – und der Balg, dieser Balg schöpft Luft. Ja, er schlürft sie begierig und wirbelt, ja, er saugt sie bis prall. Dann aber, schlagartig, macht er zu, narrt sie, die Luft, spült sie in einem, wie es scheint, sinnlosen Hin und Her durchs Leder. Bis .., ja, bis sie bereit ist, ihn herzugeben: diesen endlosen Brustbalgton, dieses Tango-C, das nie aufhört – es sei denn, wir verweigern das Hören.
Auf dem Parkett die Entsprechung: Nicht das Luftsaugende und Luftlose, wohl aber das Atmen und Atemlose. Auch die abwechselnd schnellen und verhaltenen Sequenzen, das Aufeinanderzu, gepaart mit Distanzen. Und jetzt, da die Arme wie Zugstangen arbeiten, dieses unbeschreibliche Zueinander und offensichtliche, im Grunde doch unmögliche Ineinander, dieses Greifen und Andocken der bemühten Leiber. Kein Zweifel, dass sich jetzt Assoziationen frei schießen, billige Anzüglichkeiten, die den Schweiß treiben. Doch die Tänzer wissen um die Gefahr, spüren um die plötzliche Schwelle. Und – ich bin sicher – sie werden sie meistern. Denn Überschreitung, zumindest hier auf dem Parkett – sie wäre der Tod. Nun, die beiden vermeiden das, erstarren vielmehr wie Schaufensterpuppen, Figuren, denen man antut, was immer man will und die doch bleiben, was das biegsame Innere vorgibt.
Schweigen und Erwartung. Wieder ist es die aufkommende Tonfolge des da capo, unaufdringlich und doch zwingend gepaart mit dem Rhythmus. Sie ist es, die den Bann bricht, dieses zweite, dieses dritte Umschlingen auslöst, so ein Einrollen und Einschweißen – wie man meint und doch keineswegs sicher ausmachen kann. Wie schmiegsam ist Fleisch, will ich fragen – und wie spannend sind Muskeln und Sehnen.
Der Tänzer ist schnell, er ist leicht und geschmeidig, und er zwingt die Gespielin, dieses Jojo, das jetzt Abstand gewinnt, ja zu stürzen droht und dennoch den Kopf wirft. Einmal nach hinten, abwärts und wieder aufwärts. O Gott, was für Haare! Eben noch touchierten sie das Parkett, jetzt fliegen sie aufwärts. Ausladend sind sie, die Gespinste und blond, einen Wimperschlag lang die gefächerte Korona. Dann – mit der jähen Wendung – stürzt alles zurück an den Kopf, schmiegt sich und legt sich sparsam. Das alles bleibt ihm, das alles bleibt dem Tänzer verschlossen. Sein Kopf lebt in Halbglatze, Halbglatze mit diesem Rest Streuzwirn. Doch auch das zeigt Wirkung. Schwarz angebügelt und in Gel, glänzt dieses Rudiment – glänzt, als wolle es weiter reichen.
Jetzt hebt sie ihren rechten Schenkel, und gewiss darauf hat man gewartet, hebt ihn und winkelt ihn in seine Lende. Verdammte Geste, ein Tun, dass nichts weniger beschreibt als das Erahnte, jenen Akt, der im Stahlrohrbett endet – später. So und nicht anders klingt es aus den Mündern der Insider. Nicht von ungefähr, denke ich und senke die Lider. Später beim Sekt – ich nehme es vorweg – die Heuchler, Spießer, die sich – kaum, dass man einstimmt in diese Deutung – entsetzt abwenden. Krebsrot ihre Gesichter und auffällig heftig, wie sie ihre Lüge einsteifen. Die bigotte Mutter mag Schuld sein oder sonst wer. Sinnlos, sie darauf zu nageln, zwecklos sie lockern zu wollen. Sie tricksen auch zweimal. Doch es nervt, wenn sie beständig von Kunst reden, von Takt und Einfühlung, und eben dies auch zu leben vorgeben. Man trifft diese Typen immer, auch, wenn sie die Maler belagern. Ganz Auge, ganz Andacht, wenn der Künstler sein Modell aufs Papier nötigt. Völlig nackt die Kleine und natürlich begierig, in die Kiste zu springen. Nur, dass die Voyeure auch diesmal Nein sagen, allenfalls am Weinglas vorbei ins Lachsbrötchen kichern.

*

Nein! Nicht immer nur das, nicht immer in diese Richtung. Alles etwas fragwürdig und scheiß männlich. Gewiss: Uns sprießen die Phantasien reichlich, und wenn die Dame ihren Schenkel in genau diese Stellung bringt, dann wird sie ihn auch anpressen und verdammt … wieder lösen. Jum dumm, die da di rum dum, jubiliert das Bandoneon. Seiner Vorgabe ist sie schließlich gefolgt, den Noten, der Choreographie und weiß Gott: auch dem zwingenden Rhythmus.
Schaut nur, jetzt löst sie sich, löst sich, um das Bein, ja genau dieses Makelbein, in seine Lücke zu strecken! Und wieder verharrt sie, ja es könnte sein, dass jetzt er ganz bewusst diese Pressung anstrengt, dieses Fleisch für Sekundenbruchteile festhalten will, diesen Zwang auskostet. O diese Hitze, diese Hitze!
Plötzlich seine Hand in ihrem Nacken – etwas untypisch, aber durchaus reizvoll. Der Tänzer streift ihn nur flüchtig, streicht mit der Rechten abwärts. Ja .., diese Schmeichelei. Gut möglich, dass sie es ist, die ihren Kopf lustvoll aufrichtet. Ausgemacht ist das nicht, und tatsächlich weiß niemand, was am Limes zwischen Schicklichkeit und Verlangen geschieht. Denkbar, dass sie diese Hand erwartet, oder er irgendwie weiß, was er anrichtet. Doch mon Dieu, nicht das, nicht schon wieder ..! Sie jedenfalls hält ihm stand, wohl wissend, dass er diese Zone verlassen wird, doch nur, um sie erneut zu ziehen, umherzuwirbeln und in den Schritt zu zwingen.
Und genau dort ist sie wieder, in einem Schwung, der gerade noch durchgeht und dennoch Applaus zeitigt. Schließlich gerät auch der Musikus, sichtlich erschöpft, ins Schlingern. Er fasst sich noch einmal, knebelt das schwarze Knautschleder ins Faltenlos, und mit dem letzten, tatsächlich besiegten Aufschrei erstirbt es.
Stille.
Sekunden später: frenetischer Beifall. Der Spot, hektisch auf die Mitte bemüht, geht jetzt voll auf. Leicht zitternd spuckt er Farbe, taucht die letzte Verbeugung, dieses Auszittern und dann Auflachen des Paares in Rot, in ein magisches Rot.

Bild (oben) :  Gerda Lomoth

Aus der Reihe getanzt

Sie würden sich immer für diese Reihe entscheiden, sagt er, dieses deutsche Geordnetsein, dieses unabgesprochene, aber unbedingte Nacheinander, dieses Ich-komme-vor-dir-dran, weil ich vor dir da war. Sie wollten diese demokratische, scheindemokratische Fügung und Teilbeschattung, sagt er, weil sie sich geborgen fühlten, so etwas wie Gerechtigkeit empfänden oder einfach nur gern der Norm entsprächen. Sie wollten diese Reihe, sagt er, weil sie sich verständigen, den Vordermann hoffieren und die Nachfolgenden abspeisen könnten. Sie brauchten diese Reihe, weil sie Hinnahme ermöglicht – den imageschonenden Verzicht auf nicht Erreichbares, die Schmerzlosigkeit verlorener Träume.
Sehr viel mehr aber lechzten die Ideengeber nach der Reihe, weil ihre Schafe – auf diese Weise sortiert – überschaubarer seien und in Brot gebracht, davon absähen, das Gewollte in Frage zu stellen. Immerhin spürten diese Schafe, dass ein Wille da sei und natürlich dieser Weg, der, so man ihn denn in Reihe durchmesse, Gefahren ausschlie-ße.
In der Reihe, sagt er, empfange man das Geld nach dem Umtausch. In der Reihe warte man Zeitung lesend auf Brötchen, die irgendwann aus dem Backofen stürzten, auf Restkarten zur Fußball-WM. Schlangesteher warteten, sagt er, meist friedlich, in Ergebenheit, fokussiert auf das Ziel, das nie anders als über den Fortschritt in der Reihe, sprich: über das Abarbeiten von Positionen erreicht werden könne. Schlangesteher er-geben sich der Kontinuität, der Evolution, dem allmählichen Vordringen in die Sphäre des Erfolgversprechenden. Über die Reihe, sagt er, habe jeder eine Chance, zu erreichen, zu erlangen, Wünsche zu erfüllen. Und es werde erträglich, sagt er, nachzudenken, Phantasien zu entwickeln, sich treiben zu lassen – denn dieser kleine Schritt vor-wärts, sagt er, dieses taktvolle Vorrücken in der Reihe sei ein Nichts, eine physische Lächerlichkeit, etwas, dass ein jeder mühe- und reibungslos absolviere. Die Aufnahme in die Schlange, sagt er, bringe Entspannung und Ruhe, lasse Strapazen schrumpfen, häusliche Pflichten und Schuldeneintreiber in milderem Licht erscheinen. So in Reihe, sagt er, könne man überstehen, sich hingeben, etwas aufdröseln – weil nach laufender Prozedur bereits die neue Folge gefügt werde, eine Linie, in die man wechseln müsse, sobald das Alte getan sei. Man könne überlegen, sagt er, was morgen anstehe, ja na-türlich: anstehe, weil auch das in Reihe, oder anders formuliert: der Reihe nach zu notieren, herauszustellen und zu lösen sei.
In Reih und Glied, sagte er, im Marschblock, in der Formation werde Verlässlichkeit erzeugt, die geballte Kraft, die gedröhnte Einstimmigkeit, die vervielfachte Salve, die zu- und auftreffe. In der Reihe, sagt er, gebe es weder Chaos noch Revolutionen und … kaum Kirchenaustritte.

Wehe dem, sagt er, der all das hinwerfe, in Frage stelle und aus der Reihe tanze. Wehe dem, der aus Zeitnot, Genervtheit oder bloßem Protest die Reihe verlasse, sie einfach aufkündige. Wehe dem, der Entsagung predige, ein Aussitzen, ein alternatives Zielfin-den oder gar das Chaos ins Auge fasse. Er werde, sagt er, in ein neues Raster gesteckt. Anders als die Schöpfer der Reihe, anders als die, die sich nur bedingt einreihen, um glaubwürdig zu erscheinen, werde er farbig und angreifbar. Und auch das, sagt er, folge der Reihe, einer Abfolge von Verschärfung. Zunächst sei es nur ein Auflachen, später das bemühte Erklären, das Daraufhinweisen, das Darauf-aufmerksam-machen. In der Folge dann schon: Das Überzeugenwollen, das auf Geschmack, Usus und Gebräuche Hinweisen-müssen, und wenn selbst das nicht fruchte, käme die Anklage. Ja, genau bis dahin, bis an diesen Punkt, reiche die Reihe der Stilmittel.

Anders aber, sagt er, wenn der Reihenverächter Talent habe, anders, wenn er mutig oder gar ein Genie sei. Anders aber, wenn er Rechtsmittel der Reihe nach ausschöpfe und geschickt über Wasser bleibe, wenn er Krusten aufbreche und Neues, Einleuchtendes, hoffähig mache. Dann plötzlich, sagt er, lichteten sich die Reihen, würden brüchig und verschwänden ganz einfach. Nicht aber, um sich als Form aufzukündigen. Nein! Nur, um sich neu zu stricken. Denn bald schon stehen sie wieder, sagt er, die üblichen Verdächtigen – in Reihe geschaltet und artig. Vergessen seien die alten Thesen, vergessen die Absonderlichkeiten, die sie auflösten.

So seien wir nun einmal, sagt er, … reihum.