Präsentiert wurden Texte aus den 2017 und 2018 erschienenen Büchern sowie zwei 2019 entstandene Dokumentarfilme
die Bücher:
„DA WAR MEHR ALS BITTER FELD“ http://www.stoerfall-zukunft.de/?s=Bitter+feld
“Zukunft … oder keine“ http://www.stoerfall-zukunft.de/?s=Zukunft)
„Ein.Stein“ https://www.stoerfall-zukunft.de/ein-stein-kommt-selten-allein/
die Filme:
Kuba- fast die gesamte Wahrheit
Paris Belle Epoque – eine Spurensuche
Termine 2020
15. März 2020, 17:00 Uhr in der KULTURkneipe im LUX
PARIS Belle Epoque – eine Spurensuche
weitere Veranstaltungen sind wegen der CORONA-Krise nicht vorgesehen
Termine 2018
27.2., 19:30 Uhr Stadtbücherei Erkrath-Hochdahl (3. Präsentation von „DA WAR MEHR ALS BITTER FELD“)
10.3 , 16 Uhr „Solleillade“ Goltsteinstraße 51A, 50968 Köln
18.4. , 14:30 Uhr Diakonie Zentrum Plus, Grafenberger Allee 186, 40237 Düsseldorf
20.4. , 19:00 Uhr Galerie Roland Brozio, Berheimer Str. 15, 41515 Grevenbroich
22.4. , 15:00 Uhr Café Modigliani, Wissmannstraße 6, 40219 Düsseldorf
(gemeinsam mit Barbara Ming)
11.5. , 19:30 Uhr LiteraturSalon Gabriel, Kronenstraße 26; 40217 Düsseldorf
17.5. , 15:00 Uhr Diakonie Zentrum Plus Angermund, Graf-Engelbert-Straße 47, 40489 Düsseldorf
19.6. , 19:30 Uhr Stadtbücherei Gerresheim, Heyestraße 4, 40625 Düsseldorf
21.10., 17 Uhr Café shu shu, Liliencronstr. 1, Düsseldorf-Rath
2. 12. , 17 Uhr, Ratinger KULTURkneipe im LUX, 40878 Ratingen (im Rahmen von „KLARTEXT“)
Termine 2019
„Licht und Schatten“ – Sommermatinee im Arkadenhof
1. September 2019, 11 Uhr 30
Ulrich Scharfenorth liest aus
„Zukunft … oder keine“ und aus „DA WAR MEHR ALS BITTER FELD“
Obertor 3, 40878 Ratingen
Cuba – die ganze Wahrheit
CubaAbend mit Dokumentarfilm
- September um 17:00
von Ulrich Scharfenorth, Carlos Serrano und Amparo Cesar
Der Nachmittag gehört Cuba, den Freunden von der Insel, die an diesem Nachmittag um ein authentisches Ambiente bemüht sind. Eingebettet darin der Versuch, die rote Insel im blauen Meer jenseits extremer Deutungen zu finden, zu beschreiben und zu lieben. Der Autor des beiliegenden Films greift mitten ins Leben und schildert tabulos, was ihm auffällt, missfällt und Respekt abfordert.
KULTURkneipe im LUX
Turmstr. 5
40878 Ratingen
2 Tage im November
Präsentation zu 30 Jahre Mauerfall
20. Oktober 2019 um 15 Uhr
von Ulrich Scharfenorth
Der Autor seilt sich weit ab – bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhundert und er landet unmittelbar zur Wende an der Grenze zwischen Ost- und WestBerlin. Er geht den vielfältigen Stimmungen der auch für ihn bedeutsamen Zeit nach und vermittelt, wie der Umbruch die Lebenssituation vor allem der Ostdeutschen verändert. Für sie bleibt das Tanzen und das Hacken der Spechte an der Mauer eine Episode. Etwas, das heftig nachwirkt und bis heute beides zulässt: die langsam erblühenden Landschaften und Menschen, die eben das in Frage stellen.
Friedrich-Wolf-Gedenkstätte
Alter Kiefernweg 5,
16515 Oranienburg/OT Lehnitz
2 Tage im November
Präsentation zu 30 Jahre Mauerfall
- November um 19 Uhr
von Ulrich Scharfenorth
Der Autor seilt sich weit ab – bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhundert und er landet unmittelbar zur Wende an der Grenze zwischen Ost- und WestBerlin. Er geht den vielfältigen Stimmungen der auch für ihn bedeutsamen Zeit nach und vermittelt, wie der Umbruch die Lebenssituation vor allem der Ostdeutschen verändert. Für sie bleibt das Tanzen und das Hacken der Spechte an der Mauer eine Episode. Etwas, das heftig nachwirkt und bis heute beides zulässt: die langsam erblühenden Landschaften und Menschen, die eben das in Frage stellen. Musikalisch begleitet wird das Ganze durch Stephan Wipf (Piano).
Angermunder Kulturkreis e. V.
Graf-Engelbert-Str. 9
40489 Düsseldorf
2 Tage im November
Präsentation zu 30 Jahre Mauerfall
20. November um 19:30 Uhr
von Ulrich Scharfenorth
Der Autor seilt sich weit ab – bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhundert und er landet unmittelbar zur Wende an der Grenze zwischen Ost- und WestBerlin. Er geht den vielfältigen Stimmungen der auch für ihn bedeutsamen Zeit nach und vermittelt, wie der Umbruch die Lebenssituation vor allem der Ostdeutschen verändert. Für sie bleibt das Tanzen und das Hacken der Spechte an der Mauer eine Episode. Etwas, das heftig nachwirkt und bis heute beides zulässt: die langsam erblühenden Landschaften und Menschen, die eben das in Frage stellen.
In Kontrast zu diesem eher ernsten Programmabschnitt stehen einige Kurztexte, die auf humoristische Weise eine Art Gleichgewicht herstellen. Musikalisch begleitet wird das Ganze durch Samir Kandil (Piano).
Salon Goethe
Goethestraße 62
47799 Krefeld
2 Tage im November
Präsentation zu 30 Jahre Mauerfall
- November um 19 Uhr
von Ulrich Scharfenorth
Der Autor seilt sich weit ab – bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhundert und er landet unmittelbar zur Wende an der Grenze zwischen Ost- und WestBerlin. Er geht den vielfältigen Stimmungen der auch für ihn bedeutsamen Zeit nach und vermittelt, wie der Umbruch die Lebenssituation vor allem der Ostdeutschen verändert. Für sie bleibt das Tanzen und das Hacken der Spechte an der Mauer eine Episode. Etwas, das heftig nachwirkt und bis heute beides zulässt: die langsam erblühenden Landschaften und Menschen, die eben das in Frage stellen. Musikalisch begleitet wird das Ganze durch Samir Kandil (Piano).
Gemeindesaal der Bartholomäus Kirche
Eggerscheidter Str 44b
40883 Hösel
PostSkriptum
15. Dezember 2019, 17 Uhr
Ulrich Scharfenorth liest – gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Literaturkreises ERA – Gedichte, u.a. „Geschenke“ https://www.stoerfall-zukunft.de/?s=Geschenke
Jugend- und Kulturzentrum LUX
Turmstraße 5
40878 Ratingen