Künstliche Intelligenz (KI) und Metaversum stehen bei Diskussionen und Netzanwendungen immer mehr im Fokus. Wobei vorrangig positiv gebrüllt wird. Weil alles so gamemäßig flutscht und von der Darstellung her überrascht. Einiges scheint dabei durchaus zukunftstauglich. Dumm nur, dass negative Aspekte entweder gar nicht wahrgenommen oder sofort ausgeblendet werden.
Dass das mit den künstlichen Paradiesen, den selbstfahrenden Autos, mit den automatisierten Antwortgebern und der Gedichte produzierenden Software noch in den Kinderschuhen steckt und oft zu Blödsinn mutiert, wird schnell übersehen (es sei denn, man steht auf falsche Antworten, schlechte Gedichte o. ä.). Ganz zu schweigen davon, dass KI – ungebremst in Kinderzimmer und Schulen gestreut – schnell Unheil anrichtet. Völlig unverständlich ist es da, dass NRW die Chat-GPT-Software bereits heute für Schulen freigibt. Mit der der Blah-Blah-Empfehlung, den Einsatz auf Sinn und Zweckmäßigkeit zu überwachen.
Geht’s noch? frage ich da. Ist der Schulmimnisterin Dorothee Feller auch nur annähernd klar, was sie da von der Leine lässt?
Ich bin durchaus dafür, dass man die KI-Software testet. Aber doch wohl in der Reihenfolge Computerclub-Uni-Schule. Keine Ahnung, ob die „Ersatzhirne“ jetzt ohne fest vorgegebene Regeln in Schulen zur Regel werden. Immerhin muss damit gerechnet werden, dass irreführende, ja falsche Ergebnisse und Auskünfte Blasen schlagen, dass es zur Vernachlässigung des mathematischen und grammatischen Grundwissens, zu Trickserei und Betrug kommt.
Wenn selbst der Idiot ein super Bewerbungsschreiben abrufen und verwenden darf, steht die Welt sicher Kopf.
Ich für meine Person plädiere für eine sorgfältige Vorbereitung, wenn es um die Einführung von KI für Kinder und Jugendliche geht. Wie für Schwimmer sollte es zumindest in der Anfangsphase gestufte Pässe geben, die einen sachgerechten Umgang mit der Software je nach Fähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sicher stellen. Geschähe das nicht, könnte genau das passieren, was wir mit den SpielzeugDrohnen erlebten – nur noch weit breitflächiger. Die nämlich wurden auch freigelassen bevor irgendwer über Gefahren nachdachte. Heute, ca. 5 Jahre nach deren Einführung kracht es auf den Flughäfen; heute werden werden Intimspären verletzt, weil es weder Führerscheine gibt, noch Benutzer irgendwo registriert werden.
KI kann und wird gleichermaßen Fortschritte wie auch Gefahren generieren. Ganz gleich, ob es um Krieg und Frieden, um die wirtschaftliche Fortentwicklung, die zunehmende Ökonomisierung des menschlichen Lebens, um die Liquidierung der von Menschen ausgeübten einfachen Arbeiten oder um Entführungen aus der realen Welt geht.
DER SPIEGEL hat hierzu mehrfach gejubelt – meist in höchsten Tönen (Nr. 49/21 und Nr. 52/21). Dabei ist ziemlich klar, dass neben der Vergläserung des Menschen nun auch dessen direkte Abhängigkeit von Mechanismen/Maschinen vorangetrieben wird, die er weder durchschauen noch richtig bewerten kann. Trotzdem wird seine aktive Haltung/seine volle Handlungsfähigkeit in der KI-Welt verlangt. Sollte er beides verpeilen (was mit Blick auf die Ausbildungsmisere und wachsende psychische Erkrankungen in der Gesellschaft immer mal der Fall sein dürfte), schert er aus. Verlässt seinen Level oder stürzt ab. Als Bürgergeldbezieher 2.0 ist er ähnlich ausgegrenzt wie heute, dürfte aber die Defizite weniger wahrnehmen, denn er hat – so er denn das Geld für den erforderlichen Hochleistungsrechner zusammenkratzen kann – die Chance auf Ablenkung. Etwas, dass Einsamkeit und Not zu lindern verspricht. Diejenigen, die beim gängigen Entwicklungstempo gerade noch mithalten oder Teile des Tempos mitbestimmen, sind ebenfalls im Spiel. Auch sie dürften von KI und Metaversum vereinnahmt werden – was sie in Teilen schneller vorankommen, schneller Spaß haben lässt. Dann aber auch ausbremst, weil wichtige Bezüge zu wirklichen, immer komplizierter werdenden Außenwelt verloren gehen.
Genau das dürften die Auftraggebern der „virtuellen Heilsbringer“ durchaus im Sinn haben. Nach dem Motto: Wer gebannt ins Unwirkliche glotzt, richtet im Diesseits wenig Schaden an. Er darf abseits der Vergnügen fleißig ackern oder herumharzen, ist dann aber weniger auf Demos, und schon gar nicht in Lützerath.