Alle Beiträge von Ulrich Scharfenorth
Por Cuba
Die MARSverblödung
Die einen machen permanent auf Demenz/Alzheimer, die anderen auf Marsflug ohne Rückkehr. Hauptsache, es bringt Auflage/Quote. Selbst Raumfahrer Alexander Gerst wird bemüht, um das absurde Mars-Märchen realistischer erscheinen zu lassen. Dass Menschen einen Forscherdrang besitzen ist gut, schön und wichtig. Sich allerdings auf Projekte zu fokussieren, die weder heute, noch in naher Zukunft Sinn machen, ist reine Geldverschwendung. Der von der RP zitierte Gerst hat aus der ISS den Run der Menschheit auf die Reichtümer unserer Erde beobachten und offen missbilligen können. Jetzt soll er zum Zugpferd für diejenigen werden, die lustlos sind oder es einfach nicht drauf haben, die Erde als lebenswerten Planeten zu erhalten. Da muss man, wenn‘s erdenmäßig nicht klappt, sowieso auf den Mars. Also Volldampf voraus zur nächsten PlanetenVersauung.
Dass sich jetzt über 20.000 Idioten finden, die auf dem Mars Suizid begehen wollen, grenzt an Irrsinn – so auch der dummsinnig kolportierte Bericht, dass ein Student aus Dachau (Robert Schröder) unbedingt als erster den Mars betreten möchte. Die fehlende Rückfahrt störe ihn nicht – so die zuständige Gazette http://www.rp-online.de/panorama/wissen/weltraum/mars-flug-ohne-wiederkehr-aid-1.4937147. Wofffff!
In der PRISMA reifen noch ganz andere Träume. Sie berichtet von der Engländerin Maggie Leu, die als erste Frau auf dem Mars gebären möchte (Prisma 11/15). Timing und Bespringer – so das Magazin – stünden noch nicht fest.
Sicher scheint allerdings das weit verbreitete Unwissen. Eiferer und Probanden dürften zu viele Science-Fiction-Filme gesehen haben. Von denen – das wissen wir mittlerweile – genügen allerdings nur 5% den geltenden physikalischen Gesetzen, inklusive Strahlenbelastung. Ich sag immer: Die Kometenabwehr ist zehnmal wichtiger als jeder Marsflug. Aber da glotzt die Wissenschaft lieber hinterher – wenn mal wieder so ein Brocken vorbei geflogen ist.
Der NachkriegsFaschismus – auf light getrimmt
Wie schrieb der bedeutende Publizist Sebastian Haffner 1963 im Spiegel: ⋙Das schlimmste Gespenst der deutschen Vergangenheit ist folglich wieder lebendig geworden. Nicht erst unter Hitler, schon in der Weimarer Republik gab es, was man damals „Vertrauenskrise der Justiz“ nannte, und schon damals gehörte die einseitige politische Parteinahme, deren sich die deutschen Gerichte regelhaft schuldig machten, zu den alarmierendsten Erscheinungen des deutschen öffentlichen Lebens. Dann kam Hitler und die Schauerlichkeiten der deutschen Justiz erreichten ein Maß, das jeder Nacherzählung spottet. Die deutschen Richter benahmen sich unter Hitler schlimmer als irgendein anderer Berufsstand – meines Erachtens viel schlimmer als die Militärs. Und doch sind sie die einzigen, die keinerlei „Denazifizierung“ unterworfen wurden. Die „Heiligkeit“ des Richteramtes rettete sie alle … ⋘ („DER SPIEGEL“ 14/63).
Ich bin überzeugt davon, dass die bundesdeutsche Justiz, der Verfassungsschutz, der BND etc. nach wie vor vom Gedankengut des Dritten Reiches durchsetzt ist, dass Leute wie Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe auf subtile Weise wenn nicht geschützt, so doch im allgemeinen Verwirrspiel von vielen ihrer Verbrechen und verbrecherischen Beziehungen frei gesprochen werden. Hinter dem angeblich fahrlässigen Umgang mit Akten, hinter dem Verschwinden von Beweisdokumenten, hinter schlampiger Recherche an den Tatorten dürfte sich nur eines verbergen: der Versuch, die NSU-Morde als kriminellen Alleingang des Verbrecher-Trios festzunageln und den im Hintergrund schwelenden braunen Sumpf zu vernebeln/zu schützen. Viele derer, die montags den schönen Schein wahren müssen und lautstark gegen Pegida protestieren, sind für den Rest der Woche auf genau dem anderen Ufer. Faschismus light hat Konjunktur – nicht nur in Holland und Frankreich.
Lügenpresse
Ja sicher: Sie haben das falsche, das Unwort auf dem Banner. Und sie treiben in einem Pulk, der hier und da rechtslastig ist. Aber wie hätten sie denn auf sich aufmerksam machen sollen, etwa in einer Hundertschaft, die niemand sieht, die niemand wahrnimmt. Solche Minitruppe ist außen vor. Wobei ihr Anliegen alles andere als marginal ist. Eine gerade veröffentliche Dresdner Studie hat die Legende widerlegt, dass Pegida ein Nazihaufen und die Mitglieder vor allem zweifelhafte Ganoven seien. Im Gegenteil: Pegida repräsentiert auch unzufriedene Mittelständler, Leute, die gut gebildet sind, jetzt aber – vor allem von der Politik (auch und zu Recht von Merkels Spar-Politik) – die Schnauze voll haben. Und sie repräsentiert überforderte Bürger, die in Dörfern Asylunterkünfte untergeschoben bekommen – wobei die Zahl der Asylanten zuweilen 50% der Einwohnerschaft übertreffen http://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste-vom-22-01-2015/pegida.html. Viele der Protestler haben es satt, von den Medien belogen zu werden, begehren auf gegen die Auslassungen und Verzerrungen der Ukraine- und Nahost-Berichterstattung. Ihnen dröhnt noch in den Ohren, dass sich Journalisten der ARD trotz Maßreglung durch den ARD-Programmbeirat frech anmaßten, alles richtig gemacht zu haben. Und sie verweigern das noch gestern verbreitete, zum Draufschlagen präparierte Bild eines Demo-Zuges, der nur EINES vorhat: Muslime aus Deutschland zu vertreiben. Eine konsequente Ablehnung der rechten Hardliner ist richtig und zwingend notwendig. 18.000 Demonstranten in diesen Sack zu stecken, aber eine gemeine Diskreditierung der überwiegenden Mehrheit, die völlig anderes im Sinn hat. Heute lese ich sogar in der Süddeutschen Zeitung, dass es bei Pegida Leute gebe, die pro Putin skandierten und dann wohl für eine Diktatur in Deutschland stünden. Wie verlogen, dumm und arrogant solche Auslegung daherkommt! Dabei geht es doch nur um die längst überfällige Korrektur in der Außenpolitik. Die Konfrontation mit Moskau muss beendet werden.
Politik und Medien sind offenbar weder gewillt, noch fähig, zu differenzieren. Ja, es fehlt sogar an der einfachsten Logik. Wie, frage ich, können Leute, die die Einwanderungspraxis hinterfragen und ordentlich geregelt wissen wollen, a priori Nazis sein. Und sind das nicht eigentlich Linke, die die einseitige Unterstützung der Medien für ein von Rechtsextremisten durchsetztes Kiewer Regime anklagen. Wer diese Fragen nicht zu beantworten bereit ist, wird sich morgen schon 30.000 Demonstranten gegenübersehen. Die oft mit bloßen Parolen aufgeheizten Gegen-Demos können da gar nichts bewirken. Vor allem dann nicht, wenn diese – wie kürzlich in Freiburg geschehen – genauso dumme Parolen bewegen wie die Irrläufer in Dresden: „Wo bleibt das Hochwasser, wenn man es braucht?“ (ARD/Tagesthemen vom 23. Januar 2015)
Nein, hier wird wieder einmal die Keule geschwungen, weil es Arbeit macht, Geld kostet und unbequem ist, die 19 Programmpunkte der Pegida nach relevanten Diskussionsansätzen zu durchsuchen http://www.menschen-in-dresden.de/wp-content/uploads/2014/12/pegida-positionspapier.pdf , weil es zum Lösen der Probleme entweder geistig nicht reicht oder parteipolitische Pfründe in Gefahr sind. Natürlich müssen Zuwanderungspolitik und Integration, müssen Nothilfen und Asylprozeduren gründlicher als bisher durchdacht und in der EU abgestimmt werden. Und natürlich muss man Merkels Sparpolitik, die Investitionen in Südeuropa so gut wie unmöglich macht, in Frage stellen. Doch bisher existieren auf diesen Strecken nur lästige, halbherzig betriebene Baustellen, die von Politik und Medien mit Worthülsen befestigt werden. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier ebenso wie in Sachen Ukraine zweckdienlich und gleichgeschaltet (man möchte fast sagen: regierungsamtlich) geblökt – und wenn nötig – draufgeschlagen wird. Man ist – ob man will oder nicht – an die Antisemitismus-Keule erinnert, mit dem man immer mal erfolgreich die Kritik am israelischen Establishment, am Schlächter Netanjahu und seinen Mannen deckeln konnte. Einfach ekelhaft!
Wenn die so heftig beschworene Pressefreiheit in Wirklichkeit darin besteht, den mächtigen, überall dominierenden Medienkonzernen alles zu gestatten, was Profit und Machtanspruch festigt, sind wir arm dran. Kleine Zeitungen, Radiostationen und Verlage sind heute ohnehin im Schwitzkasten – meist ökonomisch, oft auch politisch. In Nordrhein-Westfalen gibt es EINE mächtige Tages-Zeitung mit relevantem Regionalteil (die erzkonservative Rheinische Post) und kein Gegenstück. Und bei den Wochenzeitungen (bis auf DER FREITAG) auch nur konservative Blätter, die einem zum Hals heraushängen. Auf Charlie Hebdo zu verweisen, dieses Blatt so aufs Schild zu heben, wäre niemandem in Frankreich und Europa eingefallen, hätte es nicht die furchtbare Bluttat gegeben. Mit einer Auflage von gewöhnlich 60.000 Stück hat Charlie bisher wenig bewegt. In Zukunft wird das nicht anders sein.
Meinungs- und Pressefreiheit sind hohe Güter, wenn sie funktionieren und durch demokratische Kontrolle gedeckt sind. Auch hier sind Monopole von Übel und fehlende Selbstkritik ein Zeichen dafür, dass die Dinge aus dem Ruder laufen. Ich bin ein erklärter Gegner der Nazis und der AfD, doch andererseits verlange ich, dass Politik und Presse endlich von Todschlagargumenten ablassen, solide Arbeit leisten und überzeugende Lösungen für die Probleme unserer Zeit abliefern.
Ich bin nicht Charlies Meinung
Ich weiß, dass ich jetzt harsche Kritik ernte, und doch behaupte ich: Die überwältigende Mehrheit der Deutschen ist mehr als oberflächlich angelegt, viele sind nur mäßig, zumeist einseitig gebildet, zu 70% politisch uninteressiert, und deshalb vor allem auf dieser Strecke „unterbelichtet“, oder sagen wir es einfach: Die meisten glauben, die immer komplizierter werdende Welt weder verstehen noch beeinflussen zu können. Und sitzen in dieser Hilflosigkeit den Schlagzeilen der Massenmedien auf und … beten sie nach – wöchentlich, täglich, oft stündlich. Nur so sind Pegida – und jetzt topaktuell – die gleichgeschaltete Betroffenheits-Geste zu den Morden in Frankreich zu begreifen. Dass hier von der Politik kräftig nachgefeuert wird, um im Beliebtheitsranking ein paar Plätze nach oben zu kommen (der blasse Hollande und die tatenlose Merkel sind wieder Spitze), um dann auch Dinge durchzusetzen, die nach normalem Demokratieverständnis nie und nimmer die Parlamente passiert hätten, liegt auf der Hand. Gestern kamen in Paris anderthalb Millionen zusammen – um ein Zeichen zu setzen – wohlwissend (oder auch „nicht schnallend“), dass muslimische Selbstmordattentäter durch nichts zu bremsen sind – auch nicht durch große Demonstrationen. Aber offenbar wollte man es nicht versäumen, die Massenmeinung/GegenDrohgebärde bekundet zu haben und das heißt – wir lassen uns die Presse- und Meinungsfreiheit um kein Jota kürzen – und wenn ihr uns das in Frage stellt, gibt’s auf die Fresse. Mehr war da nicht, mehr heißt das nicht. Von Aufrufen zur Beruhigung, von Frieden … keine Spur.
Natürlich ist die Angelegenheit viel komplexer als das spontane „BleistiftErhebungen“ weismachen. Alles, auch die furchtbaren Ereignisse in Frankreich, haben mit den Anfängen zu tun. Um die aber kümmert sich kaum jemand, auch darum nicht, wie Muslime wirklich ticken. Die Amerikaner sind Weltmeister auf dieser Strecke – Irak und Afghanistan waren und sind Brandstätten dieser Ignoranz.
Wer sich zu Muslimen, zu ihnen und ihrem Weltbild äußern möchte, sollte zumindest die folgenden vier oder ein paar gleichwertige Quellen studiert haben: Peter Scholl-Latour – der Fluch der bösen Tat; Jürgen Todenhöfer – Warum tötest Du, Zaid; DER SPIEGEL-5/2014: Hundert Jahre Krieg; „Gelobtes Land“, Spielfilm/Doku von Peter Kosminsky http://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Politisches-http://www.antikriegsforum-heidelberg.de/literatur/todenhoefer_zaid.htm ; Buch-Der-Fluch-der-boesen-Tat-von-Peter-Scholl-Latour,scholllatour130.html; http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-124719307.htmlhttp://www.arte.tv/de/blick-nach-vorn-ohne-zorn/6565218,CmC=6615340.html
Spätestens dann nämlich wird er eines begreifen: Der Hass auf den Westen, speziell auf die USA, Frankreich und Großbritannien hat mannigfaltige Gründe, die in der Historie des arabischen Raums, sprich: in der raffgierigen, ausbeuterischen und damit auch dummen Politik der westlichen Mächte begründet sind. Das reicht bis in die Vorgeschichte des 1. Weltkrieges zurück und zieht sich als Blutfaden bis in die Gegenwart. Dass eine Entsprechung der westlichen Aufklärung, folglich die Trennung von Kirche und Staat, dass Menschenrechte „westlicher Bauart“ im muslimisch geprägten Raum völlig oder nahezu gänzlich ausblieben, hat die Sache weiter verkompliziert. Was wir inzwischen vor uns sehen, sind grundverschiedene Auffassungen zu ethischen, vor allem aber religiösen Fragen und natürlich das im Arabischen verwurzelte Gefühl, überholt, unterjocht, entwurzelt und gedemütigt worden zu sein. Nicht erst mit den willkürlichen, jeder ethnischen Gegebenheit widersprechenden Grenzziehungen und Staatenbildungen (Syrien, Libanon, Irak, Jordanien …), sondern durch alles, was an Folgen daraus erwuchs. Wie etwa die unzähligen Kriege, die in den Irak- und Afghanistan-Schlächtereien ihren vorläufigen Höhepunkt erreichten. Es dürfte fast ausschließlich dieses latent vorhandene Gefühl der Unterlegenheit, des Verdrängtseins und der Würdeverletzung sein, das viele Muslime anfällig macht für die Hasstiraden und brutalen Massaker der islamistischen Eiferer. Die nämlich hätten mit ihren militanten Koran-Zitaten, dem überholten Rechtsbegriffen der Scharia und den darauf fußenden Attentaten und Menschenrechtsverletzungen nie landen können, wenn es eine Politik der gegenseitigen Achtung, des Ausgleichs, der Entschädigungen für begangenes Unrecht, gepaart mit fairen Wirtschaftsbeziehungen zwischen „Morgen- und Abendland“ gäbe. Ich bin nicht Charlies Meinung weiterlesen
Die Friedensbewegung …
… braucht eine deutliche Abgrenzung
Werden da die „echten“ deutschen Friedensaktivisten gerade bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt? Drängt da ein unwissender, emotional erregter, ansonsten aber eher vor sich hin träumender Teil unserer Gesellschaft plötzlich in düstere Kolonnen, die mal Putin, mal Poroschenkow, immer aber die bösen Islamisten verdammen? Vor Wochen gab sich das noch klarer. Da wurde gegen die entstellende Berichterstattung von ARD und ZDF in Sachen Ukraine protestiert. Da ging es heftig gegen den IS, doch gleichzeitig auch gegen deutsche Waffenlieferungen in Spannungsgebiete. Da stand der Frieden noch weitgehend unbeschädigt auf der Agenda. Dann aber vermischte sich alles völlig regellos und waberte schließlich nahezu eingleisig. Plötzlich ging es nur noch gegen die Islamisten, sprich: Salafisten, dann aber mit sehr viel mehr Schwung gegen alles, was den Islam in Deutschland hoffähig macht. Zu viele Muslime, stöhnte die Qualle – ein Gebilde, dass sich selbst aufbaute, ergänzte und anstachelte. Was da in Dresden abging und sich heute über die sächsische Landeshauptstadt hinaus ausbreitet, ist beispiellos. Gerade dort, wo der Anteil zugewanderter Migranten besonders gering ist, bäumt sich die Schar der Verächter. „Wir sind das Volk“ brüllen die und beschmutzen, was uns allen wichtig war/ist. Dieser „Gemengeschar“ treten dann ebenso viele Multi-Kulti-Bunti-Anarchi entgegen – deren Standort auch nicht immer klar auszumachen ist. Noch treffen die Gruppierungen nicht aufeinander. Noch trennt sie ein massives Polizeiaufgebot. Aber demnächst? Könnte nicht morgen schon so etwas wie ein kleiner Bürgerkrieg stattfinden? Etwas, dass bestimmt und nach klaren Winkelzügen geordnet den Ruf absondert: Bleibt, wo der Pfeffer wächst! Deutschland ist alles andere als ein sicheres Land. Und sein Luxus ein Gral für Gutbetuchte, umkränzt von Scheinblüten.
Sicher: Deutschland kann nur so viele Flüchtlinge/Migranten aufnehmen wie politisch aushaltbar ist. Gegen massiven Widerstand läuft nichts – allenfalls die Wiederholung von Hoyerswerder und Mölln. Angesichts der Weigerung gut situierter Länder, ebenfalls Hilfe – und zwar in gleichem Umfang – zu leisten, steht die Politik nackt da. Sie soll auch hier den Vorreiter spielen, was alles andere als fair, aber angesichts deutscher Wohlsituiertheit wohl angesagt ist. Das ist so ähnlich wie Italien und Lampedusa, noch aber verlustloser.
Es geht auch um Arbeitsplätze. Vor allem im Osten. Diejenigen, die die wenigen noch verfügbaren Jobs ausfüllen, fühlen sich bedroht. Und die Arbeitslosen noch aussichtsloser in die Ecke gedrängt. Ja, die Schere zwischen ARM und REICH öffnet sich hier zu Lande immer mehr. Die Wirtschaft interessiert das nicht. Sie agiert wie immer gnadenlos. Sie braucht gut ausgebildete, preiswerte Arbeitskräfte. Und die finden sich zunehmend in zugereisten Ausländern, in Spaniern, Portugiesen, morgen vielleicht auch in Syriern und Afrikanern. Wer einmal den Fuß in der Tür hat, nimmt ihn nicht wieder heraus. Und den Konzernen ist es scheißegal, wer die anstehende Arbeit ableistet. Hauptsache sie wird … und das in der notwendigen Qualität. Wenn dann die Regierenden den aufkommenden Brain Drain durch Lockrufe zusätzlich schüren, wenn sich also die Lobbyisten nach und nach durchsetzen, dann lassen sich die Produktionskosten noch einmal senken, was die ohnehin exzellente Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands (aber sagen wir besser: der großen deutschen Player) neuerlich steigert. Davon hat der kleine Mann herzlich wenig, denn die Steuern der Unternehmen, die ihm über Infrastruktur-Maßnahmen der öffentlichen Hand theoretisch zustünden/zufließen müssten, werden Zug um Zug ausgedünnt. Siehe Luxemburg!
Wenn es den Interessierten also gelingt, die Migrantenflut durch abschreckende Ereignisse wie Straßenschlachten und Pogrome einzudämmen und andererseits die Möglichkeit für gut ausgebildete Fachkräfte eröffnet wird, die Green- oder Blue-Card zu erwerben, dürfte sich einiges zu Gunsten des marodierenden Neoliberalismus ordnen. Genau so scheint das Ziel definiert. Bleibt die Frage nach den Drahtziehern. Sind diejenigen, die für ausbleibende Resultate bei den NSU-Prozessen sorgen, auch auf dieser Baustelle aktiv? Ist es das geheime Kalkül der großen Volksparteien, auf der einen Seite den heuchlerischen, migrantenfreundlichen Schleim abzusondern und im Backstage heimliche Hetze zu betreiben?
Ich weiß nicht, in welcher Gruppe ich demonstrieren sollte. Für die Pegida und ihre zahlreichen Ableger habe ich nichts übrig, obwohl auch in diesen, von Rechtsextremen durchsetzten „Truppen“ Forderungen aufgemacht werden, die man ernst nehmen sollte. Nur leider scheinen die allzu oft in huliganen, anarchistischen oder neofaschistischen Kontexten zu schwimmen.
Die Gegen-Demo umfasst einige der maßgeblichen Parteien und Organisationen, auch Kirchen und Migranten-Verbände. Selbst die Gewerkschaften (ja, wie viele eigentlich?) tönen mit. Doch größere Pulks der LINKEN, der attacis und campactis sucht man vergebens. Hier dürfte es ähnlich unschlüssig zugehen wie in meinem Kopf und Studierzimmer. Wer schon will mit CDU-Leuten gegen Rechts antreten, wenn er vermuten muss, dass eben diese mit der zweiten Arschbacke im falschen Club sitzen. Dort nämlich, wo die große Verschwörung angeheizt/ignoriert oder gebilligt wird.
Was wir brauchen, ist massiver Druck auf die Regierenden. Auf diejenigen, die die Suppe einfach kochen lassen – ohne Rezepte, ohne Konzepte. Merkel muss endlich Farbe bekennen. Sie muss sich von der Sparpolitik verabschieden (die wegen weiter einbrechender Wirtschaft in den Südländern ganze Heerscharen von ausländischen Fachkräften nach Deutschland schwemmt), sie muss klare Ansagen zur Zuwanderungspolitik machen, einen Gleichheitsgrundsatz für Migration in der gesamten EU einfordern/durchsetzen, die zugewanderten Migranten sinnvoll unterbringen, die Asylverfahren beschleunigen und gleichzeitig dem neofaschistischen Mob die Grundlagen entziehen. Letzteres geschieht am besten dadurch, dass man im öffentlichen Bereich mehr Arbeitsplätze schafft. Jeder weiß, dass allein in der Daseinsfürsorge Tausende Pflegekräfte, bei den Ordnungskräften Tausende von Polizisten, bei der Steuerfahndung ebenso wie bei der Massentierhaltung Tausende von Inspektoren fehlen. Diese Reihe ließe sich beliebig fortsetzen. Aber NEIN! Schäuble will die lügnerische schwarze NULL. Keine neuen Kosten, obwohl all das, obwohl auch tausende, akute Infrastrukturmaßnahmen nach Geld schreien.
Da kann ich nur sagen. Das Geld ist da. Nehmen wir’s von der Bundeswehr und lassen die künftig … schön zu Hause !
Por Cuba – alles über die rote Insel
Politische Analysen, Erzählungen, Menschen
Die Story: Als die Condor gegen 20 Uhr 20 Ortzeit auf dem Flughafen Havanna aufsetzt, liegen elfeinhalb Stunden Flugzeit hinter uns. Draußen ist es dunkel, mein Nacken ist verspannt und Joe, der mich begleitet, guckt schief in die Gegend. Wir hatten auf Abendsonne und eine zügige Abfertigung gehofft. Dann natürlich auch auf die nette Dame von SoliArenas, die uns abholen würde. Nichts von dem sollte sich erfüllen, aber davon später. Zunächst hatte ich ein komisches Gefühl im Magen. Es rührte von der Ansage her, die mir gut eine Stunde vor der Landung aus dem Bord-Lautsprecher entgegenschlug. Es ging um den Zoll. Man müsse – so hieß es – auch Geschenke deklarieren – so sie denn für Kubaner bestimmt seien. Nun, ich hatte etwas bei mir. Zwei Kartons, die mir ein UNESCO-Mitarbeiter aus Bonn geschickt hatte. Sie waren für einen Ex-Botschafter der kubanischen Regierung bestimmt. Was so drin war im Paket, konnte ich nur ahnen. Die Absender hatten das AUTOERSATZTEIL genannt. Ich war nicht neugierig, hatte das Paket einfach nicht aufgeschnürt. Jetzt, im aufgegebenen Koffer verstaut, wog es doppelt schwer. Sollte ich auf das Geschenk hinweisen, es aufführen, obwohl nicht sicher war, dass es das war, wofür ich es halten musste. Würde die Anonymität des Gegenstandes oder dessen unbedachte Einfuhr mich oder aber den Empfänger in Schwierigkeiten bringen? Nun, ich hatte kaum Zeit, die Varianten durchzuspielen. Jo und ich gingen bereits die Gangway hinunter. Ein paar Augenblicke später standen wir vor der Passkontrolle. Ich beschloss, gar nichts zu tun, sprich: den Koffer einfach passieren oder eben auffliegen zu lassen. Nun, ich hatte Glück – und kam unbeschadet in die Eingangshalle. Dort bot sich ein buntes Bild – auch bestimmt durch den Schilderwald derer, die Leute aus Frankfurt abholen wollten. Ein Logo unseres Reiseveranstalters war nicht dabei. So war es Jo vorbehalten, die Leute einzeln zu befragen, ob denn irgendwer irgendwo unseren Namen verschluckt habe. Die Suche dauerte. Dann aber hatte Jo Glück und wurde fündig – unter einem Schriftzug, der uns unbekannt war. Als Mensch mit wenig Nachsicht, als Mensch mit wenig flexiblen Vorstellungen zu Information, Kommunikation und Logistik ist man verkehrt auf Cuba. Wer bleiben will, tut gut daran, deutsch-übliche Abfolgen und Verknüpfungen schnell zu vergessen. Die Dinge kommen auch so ins Lot – manchmal etwas spät, dafür aber höchst unaufgeregt.
Wir saßen schließlich in einem Bus, von dem wir nicht wussten, ob er uns ins richtige Hotel bringen würde. Der dann aber losfuhr und genau dort ankam, wo wir hin mussten. Im Foyer stieß José zu uns. Er war Reiseleiter und vertrat Cubanacan, eine inländische Reisegesellschaft, von der wir bisher nichts gehört hatten.
Wer jetzt vermutet, dass die Reiserei auf Kuba ein Problem ist, irrt heftig. Jo und ich jedenfalls würden das nie behaupten. Denn zum einen wussten und wissen wir nicht, ob unser Fall typisch war. Noch machte uns die höchst undeutsche Art zu reisen, wirklich zu schaffen. Immerhin hatte sich im Verlauf der Tour so etwas wie eine Schicksalsgemeinschaft gebildet, die jeder neuen Wendung gespannt entgegen starrte. Abenteuer pur, ungeplant, quasi aus der Hüfte heraus. Während der Standard-Tourist auf den morbiden Mix aus kolonial und „Castro-light“ wartete und beides im Regelwerk des ihm Zugedachten auch vorfand, waren wir im richtigen Kuba. Und kaum mit den geführten Hochglanzfotos beschäftigt.
Die organisatorischen Pannen waren also weniger wichtig. Und José natürlich ein netter Kerl – stämmig, einsachtzig und Patriot. Wie zu erwarten, war der Mann stolz – nicht nur auf Job und Fidel, sondern auch auf sich und so, wie er aussah. Es gebe auf Kuba zweiunddreißig Hautschattierungen, witzelte er: von ganz weiß bis ganz schwarz. Er selbst habe sich bei siebzehn eingeordnet.
Der nächste Morgen verging wie im Zeitraffer. Aufstehen, Früh- stücken, Koffer fassen und los. Kaum dass wir saßen, lag halb Havanna schon hinter uns.
Zuerst war der Westen dran: Ein Ausflug ins Zigarren-Tabakland, in die Cuhiba-Geheimkammern, in denen niemand fotografieren oder filmen durfte, wo die Blattsortierer, -schneider und -roller, eng aufgereiht, am Werk waren – den Betrachtungen, Bemerkungen und gelegentlichen Lachsalven der Besucher ausgesetzt. Dass hier eines der wichtigsten Exportgüter zum Leben fand, war angesichts des druckvollen, aber irgendwie puppenkistenhaften Aufeinandertreffens von Touris und Tabaceros nicht recht greifbar. Gerochen hat es dennoch gut.
Wir haben natürlich die Hemingway-Runde mitgemacht, wir haben die Villa des Schriftstellers besichtigt und bei Cojímar nicht nur an ihn, sondern auch an die vielen Flüchtlingen gedacht, die von hier aus – legal oder illegal – auf tausenden, selbst zurecht gebastelten Flößen in Richtung Florida abfuhren. Da überkam einen glatt das zweifache Heulen, eines wegen der Ertrunkenen, ein anderes wegen der noch immer prekären Lage im Land.
DAS VERFLUCHTE FRACKING – ARGUMENTATIONSHILFEN
Die unkonventionelle Gewinnung von Erdgas, das „hydraulic frac- turing“ (kurz auch „Fracking“ genannt) zielt auf die Erschließung von kleinen Gasblasen, die sich in Gestein, Kohle oder Schiefer quasi „verkapselt“ haben. Ihr tausendfaches „Einzelanbohren“ wäre wegen zu geringer Ergiebigkeit höchst uneffektiv. Deshalb wurde bereits vor Jahren die o. a. Technik entwickelt, bei der die Gas führenden Bereiche von außen aufgesprengt werden. Kri- tisch bei dieser Technologie ist, dass neben Press-Wasser und Sand auch hoch giftige Chemikalien ins Bohrloch geführt wer- den. Mit Aufbringen des Drucks (300-1000 bar) reißt der Unter- grund in 1.000 – 4.000 Meter Tiefe, wobei sich Sand und Chemi- kalien so in die entstehenden Spalten setzen, dass das vorhandene Gas problemlos zum Bohrloch abfließen kann. Jeder Fracking- Vorgang erzeugt ein Erdbeben, das die Stärke von maximal 3,5 auf der Richterskala erreichen kann. Gravierendere Auswirkungen aber dürfte der Chemiecocktail haben, der zu 20 – 85 % im Bo- den verbleibt. Auch die mit dem frei werdenden Gas aufsteigenden Wässer (der sogenannte „Flowback“) stellen eine immense Gefahr dar, weil sie anschließend abgeführt, transportiert und über Entsor- gungsbohrungen in unterirdische, oft undichte Kavernen verpresst werden müssen. Diese Wässer enthalten Reste des o.a. Chemie- cocktails (Toluol, Benzol, Xylol etc.), bestehen zum großen Teil aber auch aus mitgerissenem Lagerstättenwasser, das ebenfalls schädliche Beimengungen (Quecksilber, Benzol etc.) enthält. Im- mer wieder wird auch von radioaktiven Stoffen (z.B. gasförmigem Radon) im Rücklaufwasser gesprochen. Sowohl beim Einpressen, als auch beim Zurückströmen und Entsorgen der gefährlichen Gemische besteht die Gefahr der unmittelbaren oder mittelbaren Grundwasserberührung. Gleiches gilt für die in der Tiefe verblei- benden Flüssigkeitsreste und vagabundierendes, außerhalb des Bohrstranges aufsteigendes Methan/Erdgas. Beides – Flüssig- keitsreste wie auch Methan – geraten außer Kontrolle, denn nie- mand weiß, wie sich diese Stoffe in den Folgejahren/-jahrzehnten durch die Klüfte, Verwerfungslinien und Störungszonen bewegen, um irgendwann Trinkwasserquellen zu kreuzen oder anderweitig die Erdoberfläche zu erreichen. Auch unplanmäßige Gasaustritte im Bereich des Bohrstranges sind vorprogrammiert – weil eine durchgängige, fehlerfreie Einzementierung der Bohrrohre – vor allem im gebogenen Teil des Stranges – nicht oder nur zum Teil möglich ist. Methanhaltiges, brennendes Trinkwasser hat es in den USA schon mehrfach gegeben.
Aktuelle Diskussionen in den USA:
- Es wird viel über die niedrigen Gaspreise lamentiert, die durch umfangreiches Fracking möglich wurden. Es wird wenig über die Bedingungen gesprochen, die dort herrschen:
• Es existieren große, unbewohnte Freiflächen, die in Mond- landschaften verwandelt werden; in Wohngebieten wurde Trinkwasser mehrfach chemisch verseucht, teilweise gelangte Methan ins Trinkwasser (“brennendes Wasser“)
- Bodenschätze gehören dem Bodenbesitzer. Folglich können Energiekonzerne mit ihm allein verhandeln/ihn unbeschadet auch korrumpieren (!!!)
• Die Fördertiefen liegen um 3.000 m3
- der Bevölkerung kann alles Üble übergestülpt werden, da die Bürgerinitiativen in der Regel zu schwach sind
- Die niedrigen Gaspreise haben Investitionen in die unkon- ventionelle Gasförderung vorläufig zum Erliegen Jetzt soll Fracking vornehmlich bei der Gewinnung von Erdöl aus Schiefergestein angewendet werden
Im Aufsuchungsgebiet „Ruhr“ (u.a. Kreis Mettmann) liegen die Vorkommen an unkonventionellem Erdgas teilweise in weniger als 1.000 m Tiefe, sprich: in geringem Abstand zu den Grundwasservorkommen. Im Vergleich dazu wird Fracking in Niedersachsen in ca. 4.000 m Tiefe betrieben.
Gas wird in der Politik als Waffe eingesetzt. Regierungsoffiziell gilt: Durch Fracking können die Gaspreise signifikant reduziert werden. Allein der Gedanke soll die laufenden Gaskontrakte mit Russland konterkarieren, sprich: Putin soll mit Hinweis auf möglicher- weise geringere Gasabnahme zu PreisKonzessionenen bewegt werden. Weil ihn das auch politisch schwächen könnte, wird das Fracking von Teilen der Politik geradezu beschworen.
Wahr ist allerdings etwas ganz anderes: Nicht Deutschland bestimmt, ob Fracking das energetische Umfeld verändert. Dafür sind die vermuteten Gasreserven viel zu gering, dafür ist der Widerstand in der Bevölkerung viel zu stark. Denkbar wäre, dass Polen und Frankreich das Fracking aufnehmen. Aber auch dieser Umstand würde die Versorgungssituation in Europa nur wenig verändern.
Die USA dürften erst 2020 in der Lage sein, gefracktes Gas in kommerziell sinnvollem Umfang zu exportieren. Denn derzeit sinddie Bedingungen für den Flüssiggas-Handel (Kompression, Termi- nals, Transportschiffe etc.) denkbar schlecht.1 Auch wenn sich die Situation spürbar verbesserte, ist unklar, ob zusätzliches Gas auf den Märkten wirklich zu nennenswerten Preisreduzierungen füh- ren würde. Immerhin stehen für Kompression und Transfer erheb- liche Kosten an. In Deutschland dürfte sich Fracking – selbst wenn es genehmigt würde – sehr viel weniger rechnen als in den USA. Experten schätzen, dass erst ein dauerhaftes Gaspreis- Niveau von 40-50 Euro pro Megawattstunde die Fracking-Aktivi- täten sichtbar befördern könnte. Außerdem wird massiv daran gezweifelt, das Fracking unter Energieeffizienz- und Umwelt- gesichtspunkten überhaupt eine lohnenswerte Alternative dar- stellt. Immerhin ist Deutschland ganz vorn beim Energiesparen. Darüber hinaus dürften die beschränkte Flächenverfügbarkeit, vor allem aber die notwendigen Umweltschutzauflagen (sichere Ent- sorgung des Fracking-„Flowbacks“, Sicherung gegen Methan-Le- ckagen etc.) hohe bis höchste Kosten verursachen.
Die US-Firma Exxon Mobile behauptet, über 20 verschiedene Fracking-Zusatzstoffe zu verfügen, „von denen keiner offiziell als giftig oder umweltgefährlich gekennzeichnet werden müs- se“ („Rheinische Post“ vom 4. April; S. A4). Hierbei handelt es sich offensichtlich um eine faustdicke Lüge, denn zum einen hat Exxon die Einsicht in US-Erfahrungsberichte verweigert, zum zweiten wird die Zusammensetzung der Zusätze als streng gehü- tetes Know-how geheim gehalten (schließlich wird nur der König, der sich dem giftfreien Zusatz am meisten nähert!). Folglich weiß niemand, um welche Stoffe es sich handelt, ob es bekannte oder neue, bisher ungetestete und deshalb auch unbewertete (und eben auch giftige) Stoffe sind etc.
Die deutsche Industrie – selbst die sogenannte energieintensive – ist auf billiges Gas nicht angewiesen. Denn der Wirtschaftsmotor läuft auch so – wie die jährlichen Exportrekorde anschaulich demonstrieren. Immerhin hat Gabriel in Brüssel gute Chancen, die geplanten Ausnahmen von der EEG-Umlage für die energieinten- sive Industrie durchzusetzen – womit auch an dieser Stelle der ab- solute Druck pro Fracking raus wäre.
Wir Deutschen sollten unsere Gasreserven für spätere Zeiten aufbewahren. Zu einem bestimmten Zeitpunkt nämlich wird man sie umweltverträglich erschließen können. Zum anderen ist das un-intelligente Verbrennen von immer knapper werdenden fos- silen Energieträgern eine Todsünde. Denn das Fracking-Gas der Zukunft muss natürlich der chemischen Industrie zur Verfügung stehen, damit dort mit intelligenzintensiven Produkten eine 10fach höhere Wertschöpfung erreicht wird.
• Für die Erteilung der Bohrgenehmigungen in NRW ist allein die Bezirksregierung Arnsberg, eine dem Land unterstellte Behörde, zuständig. Sie muss die Festlegungen des Bundesberggesetzes befolgen und benötigt außerdem die Zustimmung der sog. unteren Wasserbehörde (das sind die Kreise und die kreisfreien Städte). Letztere sind aufgerufen, die Umweltverträglichkeit der Exploration/die Wahrung des Trinkwasserschutzes zu attestieren. Es wird höchste Zeit, eine bundeseinheitliche Gesetzgebung – ganz speziell zum Fracking – zu schaffen, um ein koordiniertes, mit Krei- sen, Gemeinden und Bürgern abgestimmtes Vorgehen der jeweiligen Bezirksbehörden und damit … ein generelles Fracking-Verbot in ganz Deutschland zu erreichen.
1 https://www.kfw-ipex-bank.de/PDF/Analysen-und-Meinungen/Marktanalysen/ Blitz-Licht-Analyse.pdf
Der Zerstörer
Bundespräsident Gauck trägt maßgeblich dazu bei, dass die so wichtigen Beziehungen zu Russland allmählich zerstört werden. Sein notorischer Antikommunismus lässt ihn vergessen, dass Russland kulturell und historisch zu Europa gehört (siehe seine Dichter, Komponisten und Denker !), dass Zar Peter III. Preussen einst vor dem Untergang rettete (wie sähe Europa wohl heute aus?) und die westliche Allianz im 2. Weltkrieg ohne die fast 20 Millionen sowjetischen Opfer zehnmal tiefer im Blut gestanden hätte. Antje Vollmer, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a. D., hat diese Haltung, die sich vor allem im (Nicht-)Verhältnis zu Wladimir Putin manifestiert, scharf kritisiert. Und Gauck auch in anderen Bereichen schwere Fehlleistungen unterstellt. Selbst die konservative Rheinische Post meint heute, dass sich Gauck allerlei Kritik gefallen lassen müsse. Er sei zwar redegewandt, vor allem aber geltungsbedürftig. Im Kontext zitiert sie Gaucks ehemaligen Sprecher Legner, der ein Buch zum Thema herausgebracht hat. Dessen Einschätzung fällt ebenfalls wenig schmeichelhaft aus: Nirgendwo habe Gauck erkennen lassen, dass er in der Lage wäre, Verantwortung zu übernehmen. Erst mit den Wende-Ereignisse habe sich der antikommunistische DDR-Bürger „neu erfunden“.
Da mutet es seltsam an, dass die Mehrheit der deutschen Bürger mit der Arbeit ihres Präsidenten zufrieden ist. Rückschlüsse sind erlaubt!
Was der Präsident einst war, was er heute so alles tut, scharf macht oder sein lässt:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rede-gauck-schont-die-banken-a-963442.html
http://www.sueddeutsche.de/politik/gauck-ueber-den-ukraine-krieg-deutsche-besserwisser-1.2117290
http://www.neues-deutschland.de/artikel/944587.linke-chefin-wirft-gauck-saebelrasseln-vor.html
und so weiter …