abgespracht?

Unsere Suche nach Demokratie hat uns von selbiger auch entfernt. So wird uns zunehmend übel genommen, wenn wir sorglos mit der Sprache umgehen. Sorglos nicht im Sinne grammatikalischer Liederlichkeit, nicht im Sinne verwirrender Ausdrucksformen. Nein: Wir haben uns im Zeitalter der Gleichberechtigung, der Metoo-Debatte, der Diskussionen um Aufarbeitung, Gender, Ethik und Menschenrechte von vielen Worten, die wir zunehmend als „sprachlich entgleist“/verbrannt empfanden, verabschieden müssen. Vom Neger, Kolonialswarenladen und Schwarzen Kontinent ebenso wie von Schwuchtel, Trany, von ausschließlich maskulin geprägten Begriffen (der Führer, der Führerschein, mannhaft, Mannschaft, Häftling, Bruderschaft, versöhnen, verbrüdern, Brüderschaft, seinen Mann stehen etc; Schöpfer und Gott bleiben – warum auch immer – davon ausgenommen), von martialischen bis furchtbaren Wortschöpfungen wie mit der Wurzel ausreißen, bis zur Vergasung, ausgemerzt ect.

Vieles davon ist Jahrzehnte bis Jahrhunderte lang in Gebrauch gewesen. Heute wird es ersetzt, kurvenreich umschifft oder peinlichst vermieden. Während die gerechte Bezahlung von Frauen, ihre Führerschaft in Dax-Unternehmen noch erkämpft werden müssen, schlägt man sich unten mit extremen Wortbildungen durch.  Liebe KünstlerInnen heißt es da, liebe Künstl*innen oder liebe Künstler_innen, wobei nirgendwo geregelt ist, was wann wo wie anzuwenden ist. Da strunzt wild umher, wer partout Gerechtigkeit sucht und nicht findet.

Mit der Zuwanderung von Flüchtlingen geraten Worte/Wortschöpfungen wie Flüchtlingsprobleme oder Flüchtlingswelle ins Visier der Kritikaster, weil ja nicht die Flüchtlinge und schon gar nicht eine aus ihnen gebildete Woge die Sachverhalte beschreiben – weil ja nicht Flüchtlinge sondern die Methode, wie man mit ihnen  umgehe, das Problem darstelle und nicht die Masse, sondern das Individuum, er, der leidende Mensch, betrachtet werden müsse.

Vielerorts gibt es bereits Sprechverbote – vor allem auch für Ostdeutsche, die DDR-typisches Sprachgut  salonfähig machen möchten oder altes, aus der Nazizeit eingesickertes einfach mitschleppen.

Ich komme mit deiner Sprache, deinen Formulierungen nicht zu Recht, fuhr mich ein  Bekannter kürzlich an. Und ich wusste einmal mehr, dass die deutsche Einheit zwar auf dem Papier, aber noch lange nicht im Leben und in der Sprache vollzogen war.

Künftig dürfte uns also nicht nur die neue deutsche Rechtschreibung, sondern auch die ethisch verordnete Wortvernichtung Mühe bereiten. Bleibt zu hoffen, dass deutsche Schulbücher etwas Ordnung schaffen – so sie denn künftig nicht in Leichtdeutsch verfasst werden.