Oper Düsseldorf – da wird Geld verschwendet, das anderswo dringend gebraucht wird

Es ist unglaublich. Die Traumtänze der Opernfanatiker nehmen irre Formen an. Inzwischen soll das neue Düsseldorfer Haus 1,5 Milliarden Euro kosten. Das muss man einfach zweimal lesen. Doch selbst nach dem Augenreiben bleibt es bei dieser Zahl.

Wir alle wissen, dass die „Operndichte“ in Deutschland gewaltig ist (5mal größer als im zweitgrößten „Opernland“ USA!) und dass die Rheinprovinz daran einen erheblichen Anteil hat (Opernhäuser in Köln, Düsseldorf, Koblenz, Aachen, Duisburg, Essen, Bonn, Trier, Wuppertal). Auf der anderen Seite gibt es immer weniger Menschen,  die in die Oper gehen. Selbst unter dem Gesichtspunkt der erweiterten Nutzung ist das Projekt gerade in Zeiten wie den heutigen völlig inakzeptabel. Aber Baulöwen und Baulobby drücken mehr denn je .. und politisch verbündete Parteien unterstützen sie oder knicken ein. Gewiss: Die zurückliegende Konjunkturflaute hat die Gewinne der Baubranche schrumpfen lassen. Das allerdings ist kein ausreichender Grund für die Weiterverfolgung des Vorhabens.

Bitte ins Bild klicken!

Quelle: Rheinische Post vom 7. Juli 2025