Ein Stein kommt selten allein

Ich habe Mühe, die Einsteinschen Weisheiten auch nur ansatzweise zu begreifen. Eine gleichförmig in einer Richtung bewegte Uhr geht langsamer als eine auf dem Tisch verbliebene. Woraus für höhere Geschwindigkeiten folgt, dass der Uhrbegleiter langsamer altert als derjenige, der am Tisch hängt. Das verstehe, wer will. Oder: Hier krümmt sich die Raumzeit und schreit vor Schmerz. Hier krümmt sich, was auch Banane will, und locht sich – vornehmlich schwarz. Gewurmtes Wurmloch, gefälschte Lichtbahnen – ihr seid so gar nicht, was mich anmacht. Und bitte: Was soll ich mit dem blauen Riesen, der irgendwann zusammenbrechen und sich zur Murmel verdichten soll. Um einfach so eine SternNeutrone oder ein gewaltiges LochSchwarzes zu gebären?

Da mir nur noch wenig Raumzeit bleibt, und die noch ausstehende sicher neue Erkenntnisse bringt, entscheide ich pragmatisch: Ich will es nicht! Warum diese hyperbolischen Quanten ins Gehirn klopfen, wenn es später nur Quatsch ist – und auch so verkauft wird. Ich meine: Wir sollten einfach später draufschauen oder es sein lassen.

Nun klar: Mir persönlich sind Grenzen gesetzt. Aber auch in Grenzen heißt es, die verbliebene Intelligenz dort einzusetzen, wo es Sinn macht. Wenn schon Weltraum, dann Asteroide oder Kometen abwehren statt den Mars zu nerven und dort … Atmosphäre zu schaffen – wo die doch ursprünglich durch schwindende Haftung verloren ging.

Ob ich so denke oder nicht: Es kursieren immer neue Verrücktheiten – so es denn welche sind. Gravitationsphysiker aus Potsdam meinen, dass die von Georges Lemaitre 1927 geäußerte Auffassung, alles habe mit dem Urknall begonnen, durchaus anfechtbar sei. Es mache Sinn, Alternativen zu verfolgen, z. B. die des zyklischen Universums, wonach der Kosmos ständig neu „geboren“ werde, vergehe und wieder auftauche. Dem stünden andere Theorien gegenüber, zum Beispiel die, dass es nicht das eine große Universum, sondern viele kleine gebe.

Andere WeltAller sind noch abgefahrener drauf.  Sie meinen, dass Urknall und Weltall das Ergebnis einer gigantischen Kollision sind – nämlich der zweier  Paralleluniversen.

Bleibt natürlich die Frage, was vor dem Urknall war. Oder die, was (räumlich) hinter dem Universum/den Universen/dem Weltall steckt. Da Raum und Zeit – zumindest nach der derzeit dominierenden Theorie – unendlich sind, gibt es darauf ebenso Null Antworten wie auf die Suche nach dem Kleinsten und Größten. Auch hier deutet alles auf unendlich. Was die irrwitzig teure Grabung des CERN nach dem vermeintlich noch fehlenden Baustein der Materie –  jenem Higgs – irgendwie sinnlos macht.

Und weil wir gerade beim CERN sind: Dessen Chefin, Fabiola Gianotti, behauptet, wir würden nur 5% des Weltalls kennen.

5% wovon? Von unendlich? Ist das nicht auch unendlich? Und hieße das nicht, dass wir alles wüssten?

In diesen Labyrinthen finde sich zurecht wer will. Tatsächlich steht Gianotti voll auf dunkel. Dunkle Materie und dunkle Energie, sagt sie, seien die wichtigsten Bestandteile des Alls. Wenngleich wir sie derzeit weder ausmachen noch packen können.

Pavel Kroupa ist strikt dagegen. Für ihn ist dunkel ein Hirngespinst. Kroupa verzichtet ganz einfach auf immer neue beschworene SchlussSteine. Er folgt ganz einfach der ursprünglichen SchwerkraftLehre von Isaac Newton. Und tatsächlich: Auch das könnte funktionieren.

Gut möglich, dass wir dem Einstein künftig die GEGEN-Zunge rausstecken müssen. Nicht in voller Länge, denn in wichtigen Details lag und liegt der Mann ja richtig. Ohne ihn hätte es schließlich weder Curiosity noch Rosetta gegeben, und die …

haben wir doch geliebt.

 

 

13.Juli 2017